![]() |
FMX: Controls und DB
Ich hab die DB-Controls der VCL sehr brauchbar gefunden und FMX gibt es nun ja schon eine Weile, aber etwass vergleichbares gibt es da nicht.
Mich wundert, dass LiveBindings sich nicht recht entwicklen und es auch keine 3rd Party Libs gibt, die den Transfer DB-Controls unterstützen. Soweit ich das übersehe, sind das bisher alles nur Flickwerke (kann nur lesen) und punktuelle Lösungen (TMS Grid Adapter). Übersehe ich etwas? Wie handhabt Ihr das? |
AW: FMX: Controls und DB
Zitat:
|
AW: FMX: Controls und DB
Naja, das wird a) rasch unübersichtlich + b) 3rd Party Libs bleiben oft außen vor.
|
AW: FMX: Controls und DB
Zitat:
![]() ![]() Es fehlt leider noch die Unterstützung für Listen, weswegen in den Beispielen noch TDBGrid bzw. Bindings verwendet werden. Bei 3rd-party Controls müssen diese natürlich ebenfalls die jeweilen Observer-Interfaces verwenden. Andernfalls funktionieren die LiveBindings aber auch nicht. |
AW: FMX: Controls und DB
Da hast du wirklich mal wieder gezaubert :)
Gibt es den mit DataSense die Möglichkeit Daten für die Anzeige zu "Konvertieren"? Ich schreibe mir aktuell z.B. das Datum in einer Android APP im ISO 8601 Format in die Datenbank und in den LiveBindings gibt's von Haus aus leider keine Konverter dafür, weshalb ich mir einen eignen schreiben musste. |
AW: FMX: Controls und DB
Zitat:
|
AW: FMX: Controls und DB
Ihr kapert den Thread. :-/
Immer noch interessiert mich, wie andere das machen: Daten ins Formular zum Bearbeiten und retour. Die Db-sensitiven Kompoonenten der VCL hatten da schon einiges an Bord. |
AW: FMX: Controls und DB
Ich mache das ganz klassisch manuell, wie mans früher in der Softwaretechnik mit den Observer/Listener-Patterns gelernt hat, aber auch nur wenn notwendig. Ich habe die Livebindings bisher noch nicht angerührt, weil mich der Livebinding-Designer rein optisch bereits verstört, aber irgendwann werde ich denen vielleicht mal eine Chance geben.
Bei Apps ist es oft jedoch der Fall, dass der Anwender der einzige ist, der mit der Datenbank interagiert. Wenn es keine Chance gibt, dass während dem Anwender-Zugriff Datenbankänderungen passieren, mache ich mir nicht die Mühe, irgendwelche komplizierten Konstruktionen zu bauen. |
AW: FMX: Controls und DB
Zitat:
Zitat:
Technisch liegt es zwischen DB-Controls und Live-Bindings. Es verwendet die für die Bindings notwendigen Funktionalitäten der Controls (Observer), baut allerdings auf die auch bei den DB-Controls verwendeten TDataLink-Ableitungen auf. All das gewürzt mit etwas Syntactic Sugar und einer Prise Delphi Magie :) |
AW: FMX: Controls und DB
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz