![]() |
Madexcept & DSGVO
Ich gehe davon aus, dass viele von Euch MadExcept nutzen.
Habt Ihr die Reports einmal datenschutzmäßig prüfen lassen? Filtert Ihr vorher Daten raus? Und wenn, dann welche? Es geht mir da vor allem um Daten wie "user name" & "computer name", die diskussionswürdig sein könnten. |
AW: Madexcept & DSGVO
Und der Screenshot erst ... :shock:
Ich meine aber, dass das nicht direkt verschickt wird sondern eine Mail erstellt wird. Die muss der Anwender dann noch explizit absenden und so liegt die Verantwortung bei ihm. |
AW: Madexcept & DSGVO
Zitat:
|
AW: Madexcept & DSGVO
Da das Problem, nach dem man sucht, überall stecken kann, auch im Benutzernamen oder sonstwas (Johnny Tables, anyone?), darf es halt keinen Automatismus geben, und man muß mit dem Anwender/Betreiber direkt kommunizieren und die Logs im Einzelfall verschlüsselt übermitteln lassen. Macht die Sache natürlich nicht leichter, aber dazu sind Gesetze nicht gemacht. Unterschriebene Datenschutzerklärungen und eventuell ähnliche Zusatzverträge setze ich mal voraus.
O'Neill |
AW: Madexcept & DSGVO
Aber grade wenn dein Programm in größeren Firmen eingesetzt wird, ist es eben doch manchmal wichtig zu wissen WO der Fehler auftrat.
Der volle Accountname aber nicht (Vorname Nachname), sondern nur der interne %username%. Ich füge zusätzlich noch die BuildInfos des Programms dem report hinzu. (welche Branches und deren Version/GUID) Und es wird bei der Exception ein Screenshot erstellt und an die Mail angehängt, ABER dort suche ich vorher (beim Screenshoterstellen) alle Programmfenster und filtere/übermale im Screenshot alles, was nicht zum Programm gehört. Bei uns ist es auch noch andersrum, der, welcher unser Programm kompiliert/kompilieren lässt, dessen Username+Computername werden auch noch mit einkompiliert und im Fehlerreport zurückübertragen, damit man nicht nur weiß wo (bei welchem Mitarbeiter) der Fehler auftrat, sondern auch genau mit welcher Programmversion. Wir senden ja nicht direkt, sondern erstellen nur die Mail und geben sie ans Standardmailprogramm, also vorm Absenden der Mail hat der Nutzer aber auch noch die Gelegenheit da was rauszulöschen / zu ändern. |
AW: Madexcept & DSGVO
Was ist beim Screenshot das Problem?
Ich sehe doch nur "mein" Fenster, oder? Ich habe da noch nie etwas Fremdes gesehen. Ich bin aber jetzt ein paar Meldungen durchgegangen - da hatten die Benutzer immer nur den Fullscreen-Modus aktiviert. Darauf hatte ich bislang noch nie geachtet. Zitat:
Zitat:
|
AW: Madexcept & DSGVO
Und wenn noch Outlook New ins Spiel kommt, ist da auch Ende.
|
AW: Madexcept & DSGVO
Hier überall sowas wie VNachname. :stupid:
(hatte echt Spaß gemacht, weil es in der Drag&Drop-API einen Bug gibt, der zuschlägt, wenn der generierte ShortName länger ist, als der LongName) Zitat:
Gerade für Outlook mit Dateianhang mußten wir eh schon ewig eine alternative Methode anbieten. (die .NET-MAPI über eine eigene Wrapper-EXE) |
AW: Madexcept & DSGVO
Zitat:
Ansonsten ist es wichtig, dass Du dem Kunden erklärst wie Du mit den übermittelten Daten umgehst, und wie Du diese Daten vor Missbrauch schützt. Die DSGVO verbietet Dir grundsätzlich nicht irgendwelche Daten zu übermitteln, so lange diese zweckgebunden verwertet werden, in Deinem Fall, um Deinem Kunden Hilfe zu leisten. ...:cat:... |
AW: Madexcept & DSGVO
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz