Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC (https://www.delphipraxis.net/217798-komponente-fuer-zugriff-auf-web-datenbank-mit-firedac.html)

ioster 9. Sep 2025 12:43

Datenbank: MySQL • Version: 5.7 • Zugriff über: FireDAC

Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Ich möchte eine Anwendung mit Delphi 10.3 und jünger in Kombination mit einer Web-Datenbank schreiben, die im Internet liegt und von einem Provider gehostet wird.

Bei der Oberflächengestaltung und dem Datenbankzuggriff möchte ich nicht auf die Komponenten von DevExpress verzichten. Der Webserver kann aber in den FireDAC-Connection direkt angesprochen werden. Vielmehr ist eine SSH-Verbindung erforderlich, die per Localhost erreichbar sein soll. Für mich ist ein solcher Zugriff Neuland. Deswegen suche ich nach passenden Komponenten, die ich verwenden kann bevor ich zu viel Zeit in dne Anwendungsentwicklung stecke und nachher feststellen muss, mit einem lokalen Server hervorragend arbeiten zu können, aber keine zentrale Datenbank auf einem Server außerhalb des LAN ansprechen kann.

Trotz FAQ des Providers konnte ich mit meinen Kenntnissen bisher keine Verbindung zur bereits generierten Testdatenbank herstellen. PUTTY.EXE würde für den Anfang gehen, heißt es. Von b/Software habe ich mir auch das VCL-Trialpaket für SSH heruntergeladen, bekomme aber die Angaben des Providers und die Eigenschaften der Komponenten nicht übereinander.

Gibt es Erfahrungen mit Komponenten, die den Tunnel zur Datenbank mit wenig Aufwand herstellen können und in Kombination mit FireDAC funktionieren? Ich könnte unter Umständen auf MyDAC zurückgreifen, aber selbst dann bräuchte ich eine Lösung für den SSH-Zugriff.

Danke im Voraus.

Viele Grüße
Ingo

peterbelow 9. Sep 2025 17:32

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Ein direkter Zugriff auf eine remote-Datenbank außerhalb des lokalen Netzwerks, wie auf eine lokale Datenbank, ist meines Erachtens sowohl aus Sicherheits- wie aus Performancegründen eine schlechte Idee. Die klassische Architektur für sowas ist eine auf dem Server des Providers laufende Web-Anwendung, z. B. eine ISAPI DLL für IIS (was genau hängt von dem verfügbaren Webserver ab), die ein REST API zur Verfügung stellt, das die Clients über eine https-Verbindung aufrufen, um Daten aus der Datenbank abzurufen oder einzuspeisen. RADServer währe eine Option wenn Du Lizenzgebühren akzeptieren kannst.

Cypheros 9. Sep 2025 18:54

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Viele Webhoster, blockieren die Weiterleitung von Datenbank-Verbindungen, auch über ssh.

Wenn du aber einen eigenen dedizierten Server hast, kannst das natürlich entsprechend umkonfigurieren und Port 3306 über ssh weiterleiten.

TGPuttyLib oder Ssh-Pascal sollten ssh-Verbindungen über Delphi ermöglichen.

ol1uw 9. Sep 2025 18:54

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Guten Abend

vielleicht hilft die Information hier
blogs.embarcadero.com (connecting-databases-with-firedac-through-ssh)

Uwe

TUhr 9. Sep 2025 19:09

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Hallo,

ich habe ein ähnliche Abwicklung wie folgt gelöst : MySQL Datenbank + Webserver + PHP.
Die PHP Skripte liefern mir den gewünschten Inhalt als XML.
Die XML Daten werden mit IdHTTP abgerufen und ausgewertet bzw. dargestellt.

MfG
Thorsten Uhr

Commander Tom 10. Sep 2025 09:14

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Für MyDAC gibt es von Devart die SecureBridge-Komponenten (https://www.devart.com/sbridge/), die genau die Anbindung an den Server übernehmen und mit den MyDAC-Komponenten zusammenarbeiten. Dazu gibt es eine kleine Anleitung auf der DevArt-Seite -> https://docs.devart.com/sbridge/myss...figuration.htm

himitsu 10. Sep 2025 12:43

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Mit was für einer Delphi-Edition wird hier eigentlich gearbeitet?

In der Community-Edition und Professional ist doch der Zugriff auf Online-Datenbanken gesperrt. (nur im FireDAC, nicht bei Fremdkomponenten)
https://www.embarcadero.com/docs/rad...ure-matrix.pdf

Frickler 11. Sep 2025 10:52

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Neuere Windows-Versionen (IMHO ab Windows 10 1809) bringen ssh gleich mit:

https://learn.microsoft.com/en-us/wi.../tutorials/ssh

Und man kann es nutzen für einen Tunnel:

https://stackoverflow.com/questions/...on-to-postgres

TigerLilly 16. Sep 2025 06:43

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Unten wurde es schon mal angesprochen + auch bei unserem Provider, bei dem wir eine mySQL-Datenbank hosten, ist es gar nicht möglich von außen auf die DB zuzugreifen, egal womit. Wir haben das dann über ein REST-API gelöst.

ioster 16. Sep 2025 21:10

AW: Komponente für Zugriff auf Web-Datenbank mit FireDAC
 
Moin,

vielen Dank für Eure Antworten. Eingesetzt wird im Augenblick Delphi 10.3 Enterprise Edition. Damit habe ich bereits ein Projekt mit interner MS-SQL-Datenbank als auch die Anbindung einer MySQL-Datenbank auf firmeneigenem Server realisiert. Der Zugriff über einen SSH-Tunnel ist in dem Fall nicht erforderlich.

MyDAC habe ich noch von einem älteren Projekt als Lizenz, doch die SecureBridge ist wohl neuerem Datums. MyDAC und SDAC hatte ich genutzt bevor Embarcadero die "revolutionären" FireDAC-Komponenten ins Rennen schickte. Ich hatte mir von dem FireDAC-Konzept damals mehr versprochen, was die Austauschbarkeit von Datenbanken betrifft.

SSH als Systemkomponente von Windows ist mir neu. Muss ich mir einmal anschauen. Ansonsten muss ich mit dem Provider einmal schauen, ob er mir genauere Instruktionen für die Nutzung der SSH-Komponenten von /n software gibt. Die konnten mir auch bei der Herstellung einer Connection in Python helfen.

Viele Grüße
Ingo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz