![]() |
One-Way-Verschlüsselung
Ich hab mir kurz etwas über One-Way-Crypting durchgelesen.
Dabei bin ich auf folgende Gedanken gekommen: Ich kann einen Verschlüsseungsalgorithmus in eine Richtung sperren, indem ich Verzweigungen aufbaue. Z.B. Durch quadrieren. Wenn ich verschlüsseln will, quadriere ich. Wenn ich es entschlüsseln will, erhalte ich 2 mögliche Lösungen. Wenn ich das nun einige Male, ist der Algorithmus sicher. Doch gehen dabei nicht auch Daten verloren / Dürfte es dabei nicht auch sein, dass es ein 2. Passwort gibt, das verschlüsselt genauso aussieht wie ein anderes? Wenn ja, kann ich da nicht das verschlüsselte Passwort hernehmen, den Algorithmus umdrehen, damit ich einige Lösungen erhalte, und dann diese Möglichkeiten als Passwort ausprobieren kann? Ich weiß, dass das irgendwie nicht stimmen kann, aber ich hab keine Ahnung, wieso Wo liegt da mein Denkfehler? |
Re: One-Way-Verschlüsselung
Das Problem liegt nicht darin, dass Information verloren geht sondern dazukommt!
Wenn Du zum Verschlüsseln 5 mal quadrierst entstehen riesige Datenmengen! Somit würde dein Algo zwar halbwegs und sehr unsicher funktionieren... Ist dafür aber viel zu uneffektiv :( |
Re: One-Way-Verschlüsselung
Moin!
Und was du als Vorteil hervorgehoben hast ist gleichzeitig auch ein möglicher Nachteil: Wenn du durch das quadrieren beim zurückrechnen 2 mögliche Lösungen bekommen kannst, ergibt anders herum das quadrieren auch zweimal das gleiche Ergebnis für 2 Ergebnisse (+Zahl und -Zahl). Somit sagt dein Algo zu "Tüffel" und "Tuffel" ja, ist ok, obwohl es nicht ok ist (ist nur ein einfaches und übertriebenes Beispiel, sollte nur den Fehler aufzeigen). MfG Muetze1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz