![]() |
Codeoptimierung für den Delphi Compiler
Ich hatte vor längerer Zeit schon mal einen Thread gestartet in dem es um Codedesign ging. Mir ging es dabei allerdings hauptsächlich um formale Aspeckte. Hagen hatte dann aber sprach und Compiler spezifische Aspekte eingbracht. Siehe dazu hier seinen Beitrag:
![]() Ich würde euch deshalb bitten das ganze noch etwas auszuweiten und weitere "Erfahrungen" von euch "erfahrenen" Delphi-Programmiereren einfließen zu lassen. Vollständig wird es nie werden, aber man kann zu mindest versuchen inen gewissen "Grundschatz" an Erfahrungswerten zusammenzutragen. |
Re: Codeoptimierung für den Delphi Compiler
Ich hab
![]() |
Re: Codeoptimierung für den Delphi Compiler
Das macht eigentlich mehr deutlich, wie case funktioniert. So was suche ich eigentlich weniger.
|
Re: Codeoptimierung für den Delphi Compiler
Das sollte eigentlich die Erklärung, warum case effizienter ist als verschachtelte if-Abfragen, anschneiden, insofern hat das IMHO schon etwas mit Codeoptimierung zu tun.
Aber OK, speziell mit Compiler-Optimierung hat das weniger zu tun. Eine weitere grundlegenden Sache wäre die berühmte for-Schleifenvariable, die, sofern sie nicht außerhalb einer Schleife gebraucht wird, nur während der Lebensdauer der Schleife ein Registerdasein fristet und niemals in den Hauptspeicher muss und deswegen oft schneller ist als eine while- oder repeat-Schleife, in der man eine lokale Variable in/dekrementiert. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub, dass die Schleifenvariable auch bei ausgeschalteter Code-Optimierung in Regsiter "optimiert" wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz