![]() |
Kommentare
Ich versuche gerade, mir eine Art Richtlinie zurechtzulegen, nach der ich Kommentare schreibe.
Ich verwende
Delphi-Quellcode:
fuer Einzeiler oder Kommentare, die zunaechst aus einer Zeile bestanden und spaeter auf max. 3-4 Zeilen angewachsen sind.
// Kommentar
Wenn ein Kommentar laenger ist, schreibe ich
Delphi-Quellcode:
.
{Zeile 1
Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 } Die abschliessende Klammer steht auf einer Höhe mit der öffnenden. Das sieht zwar nicht toll aus, erleichtert mir aber das Erkennen des Kommentarendes, weil ich Kommentare manchmal auf mehrere direkt aufeinander folgende Blöcke aufteile, wenn die Bemerkungen thematisch zu verschieden sind. Die Sternkommentare
Delphi-Quellcode:
verwende ich, um Code kurzzeitig zu deaktivieren, und auch, um alte Versionen von Codeteilen, die ich eventuell noch benötige, aufzuheben (z.B. wenn ich eine Prozedur verbessert habe, aber noch nicht ausreichend getestet, so dass eine funktionierende Fallbacklösung Sinn macht).
(*
Code *) Um besser zwischen wirklich nur "mal eben" abgeschalteten und veralteten Codeteilen unterscheiden zu können, überlege ich gerade, ob ich
Delphi-Quellcode:
als Markierung für veraltete (aber evtl. schon getestete und damit sichere) Lösungen einführe. Die könnten dann, wenn die neuen (besseren) Lösungen getestet sind, einfacher aufgespürt und gelöscht werden.
(**
veralteter Code **) Wie verwendet ihr die unterschiedlichen Kommentartypen? |
Re: Kommentare
gan z einfach: für einzeilige kommentare oder zum kurzen deaktivieren nehme ich
Delphi-Quellcode:
und für alle mehrzeiligen kommentare
//
Delphi-Quellcode:
die anderen nehme ich garnicht her!
{ kommentar }
|
Re: Kommentare
Ich bin neu bei Delphi und noch nicht lange dabei, aber deine Art BKempf finde ich äusserst gut. Werde ich bei mir mal so einführen.
Danke mfg fantotal |
Re: Kommentare
Meine Angewohnheiten...
Delphi-Quellcode:
Für fast alle Kommentare (eigene Zeile)
// Kommentar
Delphi-Quellcode:
Nur noch bei Header-Übersetzungen und D2-Quellen (falls sinnvoll).
{ Kommentar }
Delphi-Quellcode:
Um Test-Blöcke umzuschalten.
(** )
Code1 (**) Code2 (**) |
Re: Kommentare
Bei Einzeilern:
Delphi-Quellcode:
Bei Mehrzeiligen Kommentaren:
//Kommentar
Delphi-Quellcode:
Bei Mehrzeilligen, Deaktivierten Codestücken
{Comment:
Kommentar}
Delphi-Quellcode:
{deactivated:
Code} Bei kleineren Proggis kommentier ich allerdings nicht, sondern wähle selbsterklärende Prozedur-, Funktion- und Variablennamen |
Re: Kommentare
Delphi-Quellcode:
// Titel etc...(bei prozedureköpfen)
inc(i); // Zählt i um eins hinauf Say('Hallo', 'and praise', 'TEST'); { bei längeren texten verwende ich die klammern oder wenn es sich nicht bis zum Rand ausgehen würde} Readaword(Form1,Label1.caption); // liest ein wort aus einer caption heraus die (**) verwende ich praktisch nie und WENN dann bei Klassenerklärungen etc |
Re: Kommentare
Moin Zusammen,
also ich für meinen Teile verwende nur //, auch bei mehrzeiligen Kommentaren. Gexperts sei Dank ist das ja nur ein einziger Klick ;-) |
Re: Kommentare
Kannst du mal sagen was "Gexperts" ist, bzw. wie man es anwendet ?
|
Re: Kommentare
Moin MrKnogge,
schau mal bei ![]() Kurz gesagt eine Erweiterung der Delphi IDE, mit vielen nützlichen Tools (z.B. auch Kommentarheader für Units/Methoden usw. auf Tastendruck) |
Re: Kommentare
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz