![]() |
Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster sehen
Kann ich irgendwie den Bildschirm eines vernetzten Computers in einem Fenster auf meinem Bildschirm sehen? Super wäre es auchnoch wenn die Klicks, Eingaben die ich in dieses Fenster mache auf den vernetzten Computer übertragen werden??? Weis jemand von so einem Programm :?:
|
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Die Antwort sind die Dameware NT Utilities (ein komplettes Administrationstool für Netzwerke) oder das Dameware Mini Remote Control (nur Computer fernsteuern). Die Downloads findest du hier:
![]() Greetz alcaeus |
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Danke ich lad mal gerade die mini Version down. Die große 17 MB kann ich nun wirklich nicht mit meinem lahmen analogen Internetzugang downloaden.
|
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Hat XP nicht sogar schon sowas integriert :gruebel:
Remote-dingens hies das glaub ich .. |
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Bei XP Pro gibts den Remotedesktop, bei XP Home gibt es nur die Remoteunterstützung, mit der man Hilfe anfordern kann. Der Vorteil (und teilweise der Nachteil) von Utilities wie z.B. denen von Dameware ist, dass man sich automatisch in die Windowssitzung einklinken kann, und danach wieder raus kann, ohne größere Spuren zu hinterlassen. Beim Remotedesktop hingegen wird (bei mir jedenfalls) die Arbeitsstation gesperrt. Weiters kann sich beim Remotedesktop nur ein Benutzer anmelden, während z.B. das Mini Remote Control ermöglicht, als Administrator in eine aktive Sitzung eines Benutzers einzugreifen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, wenn man nur mal kurz Freigaben etc. bearbeiten muss
Greetz alcaeus |
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Dafür gibt es doch VNC.
![]() Sowohl Server als als Client sind relativ klein und passen auf eine Diskette. Die Software ist nicht Spionagetool konzipiert, sondern nur als Fernwartungstool (also nur Bedienung von Maus+Tastatur & Blick auf den Desktop). |
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Das selbe gibt es eben auch beim Mini Remote Control. Ich habe beides probiert, und mir hate das MRC besser gefallen. Ein Vorteil: Der Zielcomputer muss die Software nicht installiert haben. Will ein Benutzer auf einen PC zugreifen, so wird ein Dienst installiert (sofern man das Adminkennwort des Zielcomputers kennt), welcher auch konfiguriert werden kann (Automatisch starten oder nicht, nach Verbindungstrennung Dienst stoppen). IMHO ist es viel geschickter als das VNC
Greetz alcaeus |
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Das meiner Meinung nach beste Programm ist
![]() Es ist sowohl von der Sicherheit her als auch von den Ressourcen (das Ding läuft mit etwa 2 MB Speicherverbrauch) und der Performance (der Bildschirm wird nicht als "Video" sondern in Befehlen übertragen) unschlagbar. Der große Nachteil: es ist nicht gerade billig. ![]() Die Performance liegt aber deutlich hinter kommerziellen Produkten, die man installieren muss und die sich ins System integrieren (je nach Qualität der Software mehr oder weniger sauber). Für TightVNC gibt es aber spezielle Treiber, die du einfach installierst und die das Programm dann automatisch verwendet - dann verbessert sich die Performance (habe das aber noch nie probiert weil ich VNC nur in der Schule verwende, wo ich nichts installieren darf). Diese Treiber kannst du auch auf tightvnc.com runterladen. |
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Ich arbeite nun seit Jahren mit RealVNC, sowohl im LAN als auch im WAN, und bin mit der Performance durchaus zufrieden. Selbst als ich ich noch kein DSL2000 hatte und noch über ISDN die Verbindung hergestellt habe, konnte ich den Fernrechner problemlos bedienen. Zum ständigen Arbeiten ist die Performance aber selbstverständlich zu langsam.
|
Re: Bildschirm des vernetzten Computers im einem Fenster seh
Ich persönlich nutze auch TightVNC. Der Vorteil ist vor allem der einschaltbare Java-Server, der keine Installation auf dem Client benötigt (abgesehen von einer JVM).
RealVNC, TightVNC und der kommerzielle TridiaVNC haben übrigens den selben "Vorfahren", ein VNC von AT&T. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz