Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   SIT - wer macht's weiter? (https://www.delphipraxis.net/26426-sit-wer-machts-weiter.html)

Kernel32.DLL 23. Jul 2004 17:50


SIT - wer macht's weiter?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich an einem größeren Projekt für längere Zeit arbeite, geht es mir häufiger so, dass ich das Programm, welches ich schreibe, nach einer weile einfach nicht mehr sehen kann. Als ich hier im Chat vor kurzem zum Ersten mal von der SIT(Swatch Internet Time; www.swatch,com ) hörte, dachte ich,

dass es eine wunnerbare Übung wäre, ein Proggi zu schreiben, dass diese übersetzten könnte.

Inzwischen ist das Proggi an sich zwar fertig, hat aber noch einige Schönheitsfehler:

- Das Programm soll rechts unten in der Ecke sitzen, tut dies aber nur bei einigen Auflösungen exakt.

- Die Unit "Graphics" sollte nicht mehr benötigt werden

- Der Teil des Programms, der zum umrechenen der SIT in die Echtezeit und zurück dient, funzt noch nicht. (Hat nichts mit der eigentlichen SIT-Anzeige zu tun, die funzt)

- Außerdem wäre es schön, wenn man die gewünschte Zeitzone zum umrechnen selbst wählen könnte, um zu sehen, ob bei dem oft zitierten

Geschäftspartner in Japan zur gewünschten SIT schon die Sonne scheint.


Das Programm ist komplett non-vcl (das war das Ziel der Übung).


Kleine Erläuterung:

Bei Programmstart wird rechts unten ein Fenster angezeigt. Dort findet sich:

Die SIT (dauerhaft)

wechselnd:

datum
zeit
ram(gesamt)
ram(genutzt)
hdd(gesamt auf d)
hdd(frei suf d)
ip

bei einem Klick auf das Fenster verschwindet dies und stattdessen wird in der TNA die SIT angezeigt. Ein Klick auf das Symbol bringt das Fenster wieder zurück. Bei einem rechtsklick öffnet sich das jew. kontextmenü.

Ich habe mich aber entschlossen, an meinem eigentlichen Projekt weiterzuarbeiten und habe daher die Entwicklung an SIT eingestellt. Wer trotzdem noch Lust und vor allem Zeit hat, die oben genannten Features zu implementieren, soll dies tun.

Ich jedenfalls würde mich freuen.

Alle benötigten Dateien befinden sich im Anhang.


mfg

euer Daniel G. <= (damits keine Verwechslung mit Daniel B. gibt ;) )

P.S.: es wäre schön wenn mein Copyright erhalten bliebe und oder zumindestens auf mich verwiesen werden würde..

moritz 23. Jul 2004 19:39

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
Ich würde Sysutils rauswerfen. Die machen das Programm ziemlich groß.

Kernel32.DLL 23. Jul 2004 19:51

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
Dann machs doch! :stupid:

Du würdest allerdings 'ne Menge Fehler u.a. wegen dem hier bekommen:

FloatToStrF :zwinker:

supermuckl 23. Jul 2004 19:54

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
es wird eh nur das compiliert was gebraucht wird.. der compiler optimiert ohne ende

Kernel32.DLL 23. Jul 2004 20:05

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
Zitat:

es wird eh nur das compiliert was gebraucht wird
stimmt nicht ganz: ob ich die unit "graphics" nu einbinde oder nicht macht doch nen lütten unterschied... na ja, egal.

tommie-lie 23. Jul 2004 22:19

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
Zitat:

Zitat von Kernel32.DLL
Zitat:

es wird eh nur das compiliert was gebraucht wird
stimmt nicht ganz: ob ich die unit "graphics" nu einbinde oder nicht macht doch nen lütten unterschied... na ja, egal.

Ja, weil die Graphics.pas in ihren Initialization- und Finalization-Abschnitten allerhand Funktionen aufruft, die ja auch alle irgendwo implementiert werden wollen ;-)
Prinzipiell hat supermuckl Recht, es wird nur das mitgelinkt, was auch aufgerufen wird. Eine 10.000 Zeilen lange Unit mit 485 Funktionen aber ohne Initialization und Finalization kannst du so oft einbinden wie du willst, solange du nichts aus ihr aufrust wächst dein Programm nicht.

Kernel32.DLL 24. Jul 2004 14:39

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
möcht's denn keiner weitermachen...?

c113plpbr 24. Jul 2004 20:01

Re: SIT - wer macht's weiter?
 
Jo ... nettes proggi, wir ham uns darüber ja schon unterhalten ... hast du meine lösung schon angeguggt?
inettime - ein Ersatz für die Windowsuhr
Wäre natürlich auch noch erweiterbar ...

ciao, Philipp


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz