![]() |
Wieviele Datenmodule ?
Hi,
bin am überlegen, wieviele Datenmodule ich brauche. Für jede Table eines oder wie ? Im Moment gehe ich so vor : 1. neues DataModule 2. Database, Transaction und Dataset dort reinpacken. 3. Setzen der Eigenschaften. Brauche ich nun 2 Tables oder mehr füge ich die Datenmodule dementsprechend in der Uses - Liste ein. Was ist jetzt z.B. bei einer Rechnung ? Da bräuchte ich mind. 4 Datenmodule. Für Artikel, Kunden, Rechnungs-Kopf, Rechn.-Positionen usw. Da wird aber dann mehrmals die Database und die Transactions angelegt. Wobei sich bei den Transactions dann noch mehr Fragen stellen. :shock: Wer weiß dazu etwas zu sagen ? |
Hey !
Also: egal, auf wie viele Tabellen ich Zugriff brauche, ich benutze stets nur ein DAtenmodul. Es ein denn, ich muß auf 2 Datenabnken gehen. D.h. pro DB ein Datenmodul. Ist einfach übersichtlicher. Im Grunde genommen kann an aber auch alles auf ein Datenmodul packen. Wüsste jetzt nichts, was dagegen spricht. Oder (Frage an die anderen) ? Gruß, Helld |
Zitat:
Zitat:
Schließe mich der Frage an "die Anderen" an. Hilfe, wo seid Ihr ? :mrgreen: Es geht wahrscheinlich um die Transactions. |
Hi,
ich benutze so viele DM's wie ich brauche :hello: Bei meinem aktuellen Projekt (50 Tabellen, 110 Stored Procs) verwende ich 4 DM's, getrennt nach Themen (Also Adressenverwaltung, Auftragsverwaltung,...) weil alles in einem DM einfach zu unübersichtlich ist. Wenn mehrere DB's ins Spiel kommen würde ich auf alle Fälle verschiedene DM's verwenden Grüße Lemmy |
Bestätigung
Moin, moin,
Tja ich seh das mit Antwort ähnlich Ob man für jede DB ein eigenes DataModul anlegt oder die zusammengehörigen Module einfach Gruppiert ist wohl Geschmackssache. Das Datamodule ist einfach ein Container und hat vor allem dann Vorteile, wenn mit merheren Formularen auf die Datenbank zugegriffen werden soll. Hat man mehrere Formulare mit Datbase-Komponente muß sich diese bei jedem Formular-Create bei der Datenbank anmelden und dann hat man leicht mehrere Verbiudngen, was Ressourcen kostet. Will man mit mehrerren Formularen auf den gleichen aktuellen Datensatz zugreifen, dann kann man die Datenzugriffskomponente im Datamodule aktiviert lassen und hat damit eine Abstimung zwischen den Formularen Dabei hat man erfreulicherweise keine Referenzen zwischen den Formularen, sondern immer vom Formular auf das Datamodule Zum Schluß noch: Der Zugriff auf ein DB-Zugriffsobjekt muß über die Datamodule-Variable erfolgen, da wird meist noch eine with-Anweisung fällig.... Grüße // Martin :cat: :cat: :cat: |
Zitat:
Die DataModule habe ich übrigens Lemmy zu verdanken. :mrgreen: :hello: |
Re: Bestätigung
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Grüße Lemmy |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auftrag, Bereich, Rechnung, Nebenkosten sowie weitere ca. 20 DataSets für den Zugriff auf ebensoviele StoredProcedures. Die DataSets habe ich nach Themen sortiert und dann in die verschiedenen DataModules untergebracht. Mach das bei Dir auch mal auf Papier, da wirst Du schnell feststellen, dass Du gar nicht so viele DM's brauchst. Selbst wenn Du nacher 10 DM's hast, wenn es Dir hilft den Überblick zu behalten - was soll's??? Grüße Lemmy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz