Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Wie funktioniert Gnutella 2? (https://www.delphipraxis.net/34480-wie-funktioniert-gnutella-2-a.html)

Meflin 23. Nov 2004 17:41


Wie funktioniert Gnutella 2?
 
Hi,

mich würde mal interresieren wie das gnutella 2 filesharing netzwerk funktioniert. es gibt da ja keine server...
1. da es keine server gibt - wie findet man mein client ein node (so heist das da doch? oder wars hub :gruebel: )
2. wenn ich denn dann zu einem node (oder wie auch immer) verbunden bin, wie erfolgt dann eine effiziente suche nach dateien?

ich will ALLES wissen ;-)

*MFG*

Pseudemys Nelsoni 23. Nov 2004 17:44

Re: Wie funktioniert Gnutella 2?
 
hoi,

also server muss es ja irgendwie geben, sonst würd das ganze ja nicht klappen. ich glaube das man bei solchen p2p sachen auf einen server-server connectet, der dir die vorhandenen server sendet auf die du dann verbindest

Meflin 23. Nov 2004 17:46

Re: Wie funktioniert Gnutella 2?
 
gnutella hat definitiv keinen server. das ist ja der unschlagbare vorteil den dieses netz bietet :!:
edit: zumindest denke ich das ;-)

Pseudemys Nelsoni 23. Nov 2004 17:53

Re: Wie funktioniert Gnutella 2?
 
hm, aber ohne server - keine verbindung :mrgreen:

shmia 23. Nov 2004 17:54

Re: Wie funktioniert Gnutella 2?
 
http://wiki.cs.uiuc.edu/cs427/p2p
und speziell dies:
http://wiki.cs.uiuc.edu/cs427/Gnutella%3A+How+it+works

jim_raynor 23. Nov 2004 17:55

Re: Wie funktioniert Gnutella 2?
 
Vielleicht sollte man sich darauf einigen, dass es keinen Zentralen Server gibt. Das es bei einer Verbindung immer ein Server (der auf Verbindungen wartet) und einen Client (baut die Verbindung auf) gibt, sollte wohl klar sein. :wall:

Nur scheint es ja keinen festen Server zu geben. Kann mir also nur vorstellen, dass eine Art Port-Scan auf ganze IP-Bereiche gemacht wird um die "anderen" Clients zu finden.

Meflin 23. Nov 2004 17:59

Re: Wie funktioniert Gnutella 2?
 
funktioniert das also sozusagen wie ein schneeballsystem :mrgreen: ?
Zitat:

Zitat von http://www.gnutella2.com/tiki-index.php?page=Network+Architecture
Components

The Gnutella2 network architecture consists of several key components:


Node types and responsibilities for self-organising network topology
TCP stream connection handshake negotiation and compression encoding
UDP reliable/semi-reliable transceiver stack and encapsulation protocol
Gnutella2 common tree packet structure (basic protocol)
Basic network maintenance packet types
Known hub cache and hub cluster cache
Node route cache and addressed packet forwarding
Query hash table, superset table and exchange packet types
Gnutella2 object search mechanism, client and server roles, forwarding rules, filtering rules, security
Local search responder with simple query language and metadata
HTTP/1.1 server for upload queuing and servicing
HTTP/1.1 client for download scheduling and transfer
User profile challenge and delivery packet types

vor allem ersteres sagt in meinen augen, dass es keinen zentralen server gibt ;-)
aber das ist ja in dme wiki auch schon erkenntlich...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz