![]() |
schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Also bis jetzt greif ich so auf meine TBitMap-Variabel zu:
Delphi-Quellcode:
nun hab ich rausgefunden, dass das Ansprechen von der imgColor Variabel sehrsehr langsam funktioniert. Ich brauche sicher 100mal so viel zeit für diese Zuweisung als für das berechnen von CalcColor(...).
imgColor.Canvas.Pixels[s,z]:=CalcColor(aDivVal[s,z]);
Jetzt gibt es da keine schnellere Variante um auf eine TBitMap-Variabel zuzugreifen? Oder wass muss den da so extrem gerechnet werden? Wenn ich eine 2D Array of TColor habe funktioniert das ganze vielviel schneller.... Danke schon im Voraus... |
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Hallo,
Langsam ist nicht der Zugriff auf das TBitmap sondern der auf die Pixels. Such mal hier nach ScanLine oder schau dir das Tutorial ( ![]() grüße, daniel |
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Oder nutze die
![]() :thumb: |
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Du könntest erst auf ein Bitmap im Speicher zeichnen und das dann wenn du fertig bist auf das anzuzeigende kopieren.
|
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Zitat:
|
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Zitat:
|
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Zitat:
|
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Zitat:
Ich berechne zuerscht jeden Pixel des Bitmaps und zeige den dan mit Canvas.Draw(0,0,Bitmap); in die Paintbox. Und natürlich auch beim Ereigniss onpaint.... |
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
pixels verwendet intern SetPixel und GetPixel. Wenn du SetPixel und GetPixel direkt aufrufst ist das ganze auch wieder eing gaaaaaaaaaaaaaaanz kleines bischen schneller
|
Re: schnellerer Zugriff auf Tbitmap
Hier mal der direkte Codevergleich VCL <-> Graphics32:
Die ist alles das was TCanvas für ein SetPixel macht/braucht:
Delphi-Quellcode:
Umwandlungen, if-Clauses und jede Menge mehr - für jeden einzeln gesetzen Pixel! Zudem ein Call einer API-Funktion. Das ist nicht wirklich schlimm, aber im Vergleich mal das was ein TBitmap32 macht:
procedure TCanvas.SetPixel(X, Y: Integer; Value: TColor);
begin Changing; RequiredState([csHandleValid, csPenValid]); Windows.SetPixel(FHandle, X, Y, ColorToRGB(Value)); Changed; end; procedure TCanvas.RequiredState(ReqState: TCanvasState); var NeededState: TCanvasState; begin NeededState := ReqState - State; if NeededState <> [] then begin if csHandleValid in NeededState then begin CreateHandle; if FHandle = 0 then raise EInvalidOperation.CreateRes(@SNoCanvasHandle); end; if csFontValid in NeededState then CreateFont; if csPenValid in NeededState then CreatePen; if csBrushValid in NeededState then CreateBrush; State := State + NeededState; end; end; function SetPixel(DC: HDC; X, Y: Integer; Color: COLORREF): COLORREF; stdcall;
Delphi-Quellcode:
Was sieht schneller aus?
procedure TBitmap32.SetPixel(X, Y: Integer; Value: TColor32);
begin Bits[X + Y * Width] := Value; end; Btw: TCanvas.SetPixel direkt aufzurufen bringt imho so gut wie nix, da der Compiler die Properties eh beim Kompilieren auf die Funktionen umlenkt -> es ist einem direkten Funktionsaufruf gleichwertig. \\edit: Kleine Zusatzinfo: Die G32 benutzt wo es geht, und so weit vorhanden MMX, 3DNow, SSE, SSE2. (Das kommt beim Überblenden von halbtransparenten Bitmaps und den ganzen Filten+Stretchen+Rotation gut zum Einsatz.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz