![]() |
was ist das wichtigste in delphi?
Hi!
Ich habe gerade angefangen, eine Arbeit über Delphi zu schreiben. Sie soll das Grundlegende über diese Programmiersprache hervorbringen. Da ich aber erst seit Kurzem Delphi lerne, kenne ich mich nicht sonderlich gut aus. Da wollte ich fragen, ob mir vielleicht jemand von euch so die "grundlegendsten" Befehle von Delphi auflisten könnte. Die Arbeit sollte so 15 Seiten haben (nicht mehr), und nur die Befehle beinhalten (Geschichtliches und zur Syntax und Allgemeines habe ich schon, ist 3 Seiten lang). BITTE helft mir! Ich habe dieses Jahr Abi und dafür brauche ich diese Arbeit. Danke, Liebe Grüße :-D ~*adela*~ :-D |
Re: allgemeine Frage
Befehle gibt es nicht viele. Ich frage mich gerade, ob es überhaupt welche gibt. :gruebel: Es gibt reservierte Wörter (for, if, then, var, in, type, ...). Aber die kann man wohl nicht als Befehle bezeichen. Dafür gibt es aber unzählige Funktionen und Prozeduren.
|
Re: allgemeine Frage
Hallo,
herzlich Willkommen in der Delphi-Praxis! Hier ein Link zu den Delphi-Grundlagen: ![]() mfg micsie |
Re: allgemeine Frage
|
Re: allgemeine Frage
Hallo micsie!
Danke, das habe ich schon gefunden. Nur wenn ich davon alles in meine Arbeit gebe, bekomme ich viel zu viele Seiten. Welche Kapitel kann ich da streichen (vielleicht die, die schon komplizierter werden?)! Mfg :-D ~*adela*~ :-D |
Re: allgemeine Frage
Zitat:
|
Re: allgemeine Frage
Zitat:
außerdem will ich noch programmbeispiele dazutun und und und... und ich will halt wirklich nur das grundlegendste von den grundlagen rein tun (und ich werde nix kopieren, alles selber schreiben, hab auch bücher zu delphi) |
Re: allgemeine Frage
Zitat:
|
Re: allgemeine Frage
@glitterangel87: Könntest Du bitte noch Deinen Titel im ersten Beitrag editieren (siehe Edit-Button) und den etwas aussagekräftiger machen.
Danke :) ...:cat:... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz