![]() |
Styleguide für die DP
Mir ist mal wieder bei einem thread aufgefallen, dass es häufig vorkommt, dass der sc schlecht oder nicht formatiert ist. Nun gibt es ja bei delphi-source den Styleguide, vielleicht könnte man ja soetwas auch hier einbinden!
(Falls jemand jetzt anfängt und mosert, dass ich erstmal mit der gross und kleinschreibung anfangen soll :warn: das hat andere gründe!!!) |
Re: Styleguide für die DP
Wo ist die Quelle ?
|
Re: Styleguide für die DP
Zitat:
Für Codeschnippsel haben wir die Codetags und wenn wir so anfangen auf für den Rest einen Styleguide festzulegen, dann könnte ich jeden Tag entweder hunderte von beiträgen editieren und korrigieren (deinen inklusive), was den einfügen von Delphi-Tags entsprechen würde, oder ich könnte hunderte von Beiträgen schließen. Und wenn wir es einführen, dann wäre ich für korrekte Grammatik und Rechtsschreibung und jetzt guck dir dein Beitrag noch mal auf diese beiden Forderungen hin an. Wie war das mit dem Glashaus... |
Re: Styleguide für die DP
Zitat:
|
Re: Styleguide für die DP
|
Re: Styleguide für die DP
Zitat:
Oder geht es hier nur um den Quellcode, der gepostet wird? |
Re: Styleguide für die DP
:wiejetzt: Ich halte mich bestimmt net an die Delphi-Source Style guide...
Zitat:
Und da es keine Style Regeln gibt, sondern nur verschiedene Richtlinien *abgelehnt* :cheers: Oder sowas hier :lol: Zitat:
Hauptsache der code is gut lesbar... Aber einfach zu sagen so ist der style falsch und so richtig?!? :angel2: Und meine meinung dazu, die als falsch angesehenen, lassen sich besser lesen als die richtigen... :gruebel: Bye |
Re: Styleguide für die DP
Hallo Kedariodakon,
hast Du schon mal in Delphi if einegeben und danach auf <STRG> J gedrückt? Ergebnis ist folgendes: Delphi erzeugt if then begin end else begin end; Zitat:
|
Re: Styleguide für die DP
Zuerst einmal hat Luckie vollkommen Recht ! Bevor es einen StyleGuide für die DP gibt, sollte es erst mal einen Rechtschreib-Guide geben und dann noch einen Deutsch-Guide.
Es gibt viele, die schreiben so unleserlich und finden es noch cool 8) , daß man doppelt so lange braucht, zu verstehen, was derjenige überhaupt will. Dies Art von Coolness nennt man zu deutsch immer noch Dummheit. :lol: @keldo-dings??
Delphi-Quellcode:
Ich schreibe es noch etwas anders und zwar so :
// FALSCH
if A < B then begin DoSomething; DoSomethingElse; end else begin DoThis; DoThat; end; // RICHTIG if A < B then begin DoSomething; DoSomethingElse; end else begin DoThis; DoThat; end;
Delphi-Quellcode:
Es gibt keine Regel ohne Ausnahme. Der Styleguide ist als Richtlinie gut, aber nicht überall sinnvoll durchgezogen worden. Diese Regel hier ist IMHO ein Fehler. Warum ?
//HANSA
if A < B then begin DoSomething; DoSomethingElse; end else begin DoThis; DoThat; end; In meinem Beispiel gehört das end zu dem if oder das andere zu dem else. Im Styleguide gehört es (immer auf die Einrückung bezogen) zu dem begin oder dem if oder eben dem else. Habe ich nun einen größeren Code-Block, z.B. 200 Zeilen und das ganze mal 5 mit "if then else if then" usw. dann kann man sich schnell vertun und die Einrückung dient als Anhaltspunkt. Hierbei nützt es nichts, auf den ersten Blick zu sehen, daß das end; zu einem begin gehört. Wichtig ist, zu welchem if / else ! Dasselbe gilt natürlich auch für WHILE usw. Noch ein Vorteil ist, daß man für ein begin micht noch eine Zeile extra braucht. So wird der Sourcecode wesentlich kompakter, zumindest wenn z.B. im if-Zweig nicht viel drin steht. |
Re: Styleguide für die DP
darüber läßt sich streiten, letztendlich ist es geschmackssache bzw. die Vorgabe des Teams speilt auch eine Rolle. An dieser Stelle diese Diskussion zu führen, halte ich nicht für sehr sinnvoll. Kommt bitte wieder zurück zum Thema.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz