![]() |
Index-Diskriptor
HAllo Leuts,
ich hab wie immer eine normale Tabelle angelegt und will ihr natürlich einen Index geben. Doch beim speicher sagt die DB-Oberfläche "Ungültiger Index-Diskriptor". Was zum Henker soll das? Hab doch schon mehrere Tabellen gemacht und auch diesmal nichts anderes. Kann das jemand deuten? |
Kleine, aber wichtige Frage: Welche DB nutzt Du :?:
:cat: |
yep, hast recht...
dbase..aber frag mich nicht welche...*gg* ich glaube aber dbIV genommen zu haben, hlat wie immer |
Hallo Privateer3000,
poste doch bitte mal die genauen Feldnamen, Typen inkl. Größen der ersten Felder der Tabelle und welches dieser Felder du als Schlüssel definieren willst. Legst du die Tabelle über die Datenbankoberfläche an oder versuchst du die Tabelle aus einem Programm heraus zu erzeugen? Im letzteren Falle, poste doch bitte mal den entsprechenden Code. |
Tabelle erzeuge ich mit der Delphi-Oberfläche(Tools/Datenb...)
Struktur ist total simple: NAME C 254 Label1 N 20 0 . . . .(bis 12) LAbel12 N 20 0 mehr nicht. Und das Feld NAME will ich indexieren, und zwar gewartet und eindeutig. PS: Die Tabelle funktioniert ja sogar, ich kann von meinem Programm etwas in die Tabelle posten, nur der Index geht halt nicht. |
Hallo Privateer3000,
das Name Feld ist zu groß, um als dBase Inex verwendet zu werden. Es funktioniert nur bis zu einer Länge von 100 Zeichen. Also musst du entweder die Feldgröße verändern (100 ist ja auch schon ein langer Name :wink: ) oder ein zusätzliches ID Feld anlegen, das als Index benutzt werden kann. |
Du hast wie immer so recht, Schpocki :wink:
Danke Noch ne Frage...gibt "Table1.post" einen Wert zurück? Damit man auswerten kann ob der Post erfolgreich war... Oder sollte man es prinzipiell der vorhanden try-except Kombi überlassen. Und...wie kann ich prüfen ob der Name schon vorhanden ist? Also, beim Programmstart soll der der Name aus einer inputbox mit der Tabelle verglichen werden ob dieser schon existiert. Das soll nicht verhindert werden, aber der User soll informiert werden, wenn er den NAmen wieder verwendet werden die alten Daten überschrieben. |
Mit dem Vergleich ob der Name schon existiert hab ich folgendes angefangen:
Code:
Das quittiert das Programm mit einer Zugriffsverletzung.
with DataModule9 do
begin DataModule9.Table2.Open; if DataModule9.Table2.FindKey([meld]) then showmessage('Name existiert schon!') else end; Der Schlüssel 'meld' ist ein String aus einer inputbox. |
Hallo Privateer3000,
Post gibt keinen Wert zurück, sondern löst ggf. eine Exception aus, darum ist ein try ... except Block zu empfehlen. Zu deinem Code: Wenn du mit "with" arbeitest, kannst du dir den Namen der entsprechenden Variablen beim Zugriff sparen, also
Code:
Außerdem kann man die Eigenschaft Name des TTable Objekts ändern, dann wird der Code lesbarer.
with DataModule9 do
begin Table2.Open; if Table2.FindKey([meld]) then showmessage('Name existiert schon!'); end; Eine Zugriffsverletzung könnte ggf. darauf zurückführbar sein, dass Table2 nicht mit korrekt mit der Tabelle verbunden ist. Gibt es da eine genauere Fehlermeldung? |
"Zugriffsverletzung bei Adresse in Modul 'Test.EXE' ..."
Also keine spezielle MEldung. Habe ich die Zeile mit Findkey richtig geschrieben? In der OH steht: function FindKey(const KeyValues: array of const): Boolean; Also gehe ich davon aus der was in "meld" steht als Schlüssel benutz werden soll. Liege ich da falsch? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz