![]() |
D2005: ActiveX Komponenten in ASP.NET App verwenden - WIE?!
Hallo zusammen!
Auf das Risiko, in ein klebriges Newbie-Fettnäpfchen zu treten, frag ich einfach mal ... :oops: Ich habe in vielen D7 Projekten ActiveX Komponenten verwendet, die ich zuvor importiert habe, wodurch ja bekanntlicherweise Delphi-Units erzeugt werden, die dann unter "uses" angegeben werden können. Insbesondere geht es mir dabei um die Microsoft HTML Object Library und die Microsoft Internet Controls in denen Objekte wie etwa IHTMLDocument2, IWebBrowser2 oder IHTMLTxtRange stecken. Alles was ich an meinen alten Projekten verändern will ist das Interface: Ich möchte den User-Input (nur ein paar Strings) über ein HTML-Formular realisieren, dann einige Operationen "im Win32-Hintergrund durchführen" und das Ergebnis wieder über eine HTML-Seite ausgeben. Ich habe mich in Delphi 2005 für ein ASP.NET Webanwendung Delphi für .NET - Projekt entschlossen, da ich schon einen IIS am Laufen habe. Das Formular war gleich gebaut. Über Komponente | Komponente importieren... | ActiveX Steuerelement importieren | ... habe ich dann die Units erstellt. In der Projektverwaltung taucht unter "Referenzen" nun u.a. folgendes auf: Interop.SHDocVw.dll Microsoft.mshtml.dll Im Kontext-Menü beider Einträge ist der Punkt "In Delphi-Units verknüpfen" ausgegraut. Die Variablen vom Typ IHTMLDocument2, IWebBrowser2 oder IHTMLTxtRange sind dem Compiler noch immer unbekannt .. :( Wie bekomm ich Delphi dazu, mich diese importierten Objekte in meinem ASP.NET Projekt benutzen zu lassen? (Oder hab ich da etwas falsch verstanden? :roll: ) Besten Dank schon mal und Glückwunsch zu dem grandiosen Forum! :thumb: -jessi [edit=sakura] [Klammern entfernt] Mfg, sakura[/edit] |
Re: [D2005] ActiveX Komponenten in ASP.NET App verwenden - W
[quote="cip"]Hallo zusammen!
Auf das Risiko, in ein klebriges Newbie-Fettnäpfchen zu treten, frag ich einfach mal ... :oops: Ich habe in vielen D7 Projekten ActiveX Komponenten verwendet, die ich zuvor importiert habe, wodurch ja bekanntlicherweise Delphi-Units erzeugt werden, die dann unter "uses" angegeben werden können. Zitat:
Wozu willst du da Client-Controls verwenden. :gruebel: Zitat:
btw: Beim nächsten Mal bitte nicht in so großer Schrift. Dadurch hilft dir niemand schneller als ohne. ;) |
Re: [D2005] ActiveX Komponenten in ASP.NET App verwenden - W
Vielen Dank für die schnelle Antwort! :)
Also gehen wir davon aus, dass ein HTML-Formular zur Eingabe von Daten, etwa "Webmail-Account" und "Webmail-Passwort", von meinem ASP.NET App an den Client gesendet wird. Der User macht seine Eingaben und klickt anschliessend auf einen "Neue Mails?" Button auf dem Formular. Das ASP.NET App bekommt diese Daten und baut, dank den IE ActiveX control, im Speicher eine HTTP Verbindung zum Webmail-Provider des Users auf. Es loggt sich dort mit den auf dem Formular eingegebenen Daten ein und parsed den HTML-Code der Posteingangs-Seite um herauszufinden, ob neue Emails vorliegen. Die IE Instanz im Speicher wird nun wieder freigegeben. Wenn neue Mails gefunden wurden, wird ein Label auf der ASP Seite angezeigt. "123 neue Nachrichten" (Output) :arrow: Wie wäre denn dann der Ansatz für eine derartige Anwendung mit D2005? :pale: |
Re: [D2005] ActiveX Komponenten in ASP.NET App verwenden - W
Sorry, aber ich kann dir nur empfehlen dich näher mit .Net zu befassen.
Was du da vorhast ist vergleichbar mit dem Versuch ein 9µm Transistor mit Vorschlaghammer & Meißel auf einen Chip zu setzen. ;) |
Re: [D2005] ActiveX Komponenten in ASP.NET App verwenden - W
Das ist nicht wirklich eine grosse Hilfe ... :?
|
Re: [D2005] ActiveX Komponenten in ASP.NET App verwenden - W
danke wo bekomm ich den typ her?
IWebbrowser2 ??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz