![]() |
Microssofts Wingman zerlegt!
Habe nun mal meinen
![]() ![]() Nun zu meinem Problem, was ein bisschen schwer zu erklären is, weil ja nicht jeder schon mal einen Joystick aufgeschraubt hat bzw weiss, wie einer aufgebaut ist. Der Joystick erkennt durch ein ![]() |
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
Delphi-Quellcode:
Nein, jetzt gehts, habs neu konfiguriert. Aber ein Problem hab ich noch. Der Joystick reagiert zu leicht. Bei einer kleinen Drehung ist der schon beim Anschlag. Kann man das irgendwie "verfälschen", dass der Radius grösser wird. Kann man da vielleicht was an der Konfiguration manupilieren oder vielleicht bei DelphiX?
DXInput1.Joystick.Y
|
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
Mit DelphiX kenn ich mich (noch) nich aus, aber notfalls kannst du ja ein größeres Poti, oder 'nen Vorwiederstand in den Joystick einbauen (je nachdem, wie die Elektronik den Wiederstand auswertet).
|
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
![]() Der nackte Chip den man nur mit Potis etc bestuecken muss. Damit waere man flexibler in der Mechanik. |
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
|
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
LOL hast du langeweile :D ne im ernst: ich find das geil :lol:
das nenn ich mal realistisches gaming :thumb: Aenogym |
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
Echt Respect!!
Nur willst du da mehrere von bauen oder wie machst du das mit der Steuerung von mehreren Lines? Greetz Boombuler |
Re: Microssofts Wingman zerlegt!
Naja, jetzt programmier ich mal das Spiel dazu bzw die Physikengine. Wenn da alles klappt, dann bau ich mir noch einen. Man brauch nur 2, weil man ja nua zwei halten kann. Dann kann man noch zwischen vorne(mitte+angriff) und hinten(vert+tormann) wechseln.
PS: Danke fürs Lob |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz