![]() |
URL Shortcut [Update: v1.29 vom 20.10.03]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin grade mit meinem neuen Programm URL Shortcut fertig geworden und muss es euch natürlich gleich mal vor die Nase binden :)
Was ist URL Shortcut? Url Shortcut ist ein kleines Programm, das sich in die Systray einnistet und dort darauf wartet, bis die taste F9 gedrückt wird. Passiert das, poppt ein kleines Fenster auf wo man eine zuvor in einer Tabelle eingegebenen Abkürzung eingibt, die dann wiederum eine internetseite oder einen Ordner auf der Festplatte öffnet. OK das klingt jetzt vollkommen kompliziert und keiner weis worums geht :wiejetzt: :wink:. Da hilft nur eins: Runterladen, ausprobieren und bitte eventuelle Bugs, Verbesserungsvorschläge oder was auch immer hier drunter schreiben. Konnte das Programm bisher nur unter Win2k SP3 testen, bitte auch Leute mit anderem BS Meldung geben. Hier nochmal das Wichtigste in Kürze: Programmname: URL Shortcut Programmversion: 1.0 Dateigröße: ~240KB Dateiart: ZIP-Archiev mit 3 Dateien drinnen !!ACHTUNG!! Wenn ihr den Beispiel-Datensatz benutzen wollt, müsst ihr ihn unter 'Einstellungen->Speicherort der Abkürzungen' auswählen (Dateiname: "bespiel.dat") [edit=Admin]Titel aktualisiert. Mfg, Daniel[/edit] |
Lad es bitte noch mal hoch. Ist irgendwie kaputt. Beim Starten der Exe kommt diese Fehlermeldung:
Zitat:
|
Hältst du F9 für sehr sinnvoll? :roll:
Starte mal Delphi und drücke F9 ohne dass dein Programm aktiv ist. Und dann mach das mal während dein Programm aktiv ist. Also gerade als Delphi-Programmierer den HotKey F9 zu wählen ist schon etwas seltsam. |
Gleiches Problem unter Windows XP
Zitat:
Und was F9 betrifft, kann ich Luckie nur zustimmen, evtl. eine Möglichkeit die Taste selbst zu wählen. |
Hallo,
wie die anderen beiden Kollegen schon sagten, F9 ist sehr ungünstig! Ebenfalls alle andere Fx-Tasten! Wenn dann in Verbindung mit Alt o.ä., oder mit einer anderen Taste, lieber ne Kombination von zwei Tasten, Du musst auch bedenken das manche mit Office arbeiten, oder auch mit Delphi und da sind immer extrem viele Tasten und Tastenkombinationen schon belegt. Selber aussuche wäre ganz recht, aber wenn dann sollte man 2 oder 3 Tasten auch angeben können. Wo wie bei Windows dies der Fall ist wenn man sich ne Verknüpfung mit nem Short-Cut macht. ;) Grüsse, Daniel :hi: |
Also wenn nicht gerade die F9 Taste verwendet wird, is das Prog einfach sehr gut. Mir gefällt vorallem wie sich das Menü mit den Links dann beim Tastendruck öffnet. Sieht cool aus.
|
Also, bei mir (Win98) startet das Programm. Dennoch ein paar Dinge, die mir persönlich aufgefallen sind:
|
Also
Ich hatte zu erst die taste F12 benutzt. Die hat mir aber nur Probleme beschert, weil da schon allerlei anderes Zeugs drauf war. F11 ist ungeschickt, weil sich da der IE auf volle Bildschrimgröße ausdehnt, F10 ist ungeschickt weil mit dieser taste das Menü ausgewählt wird. Deswegen kam ich als nächstes zu F9, rein zufällig, nix mit Delphi oder so, reiner Zufall. Dass man die Taste selbst auswählen kann wollte ich eigentlich einbauen, aber keiner konnte mir sagen, wie ich von sonem hotKey-Editfeld den Hotkey auslesen kann. Ich setz mich nochma verstärkt dahinter. Ich habe eigentlich sehr darauf geachtet keine festen Pfade zu verwenden, deswegen lade ichs nochmal neu hoch und diesmal ist die taste F8, wenns einigen besser gefällt, aber nur als Notlösung @MathiasSimmack: ich bau grad ein paar von deinen Funktionesvorschlägen ein, die sind aber noch nicht in der Version hier dran, bitte noch etwas Geduld. |
also unter XP kann ich es immer noch nicht ausführen. Gleicher Fehler wie oben. Wie machst du das denn mit den Shortcuts? Wenn du Hooks nimmst musst du das ja in eine DLL packen sónst kommt auch ein fehler
|
schließe mich marco und alexander an. Kann die Datei auch nicht ausführen. Auch mit Kompatibilitätsmodus geht nix. Man liest sich. Stanlay
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz