![]() |
Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Hallo,
wie kann ich ein lokales Verzeichnis als Laufwerk mounten? Hab es schon über eine Freigabe/Netzlaufwerk (getestet mit Rechnernamen und 127.0.0.1) probiert, nur hat man dann ein Problem, sobald man das Netzwerkkabel rauszieht (ist ein Laptop, also kann es schon vorkommen, dass das Netzwerkkabel nicht drin ist). Dann funktioniert dieser Weg leider nicht mehr. Gibt es eine andere Möglichkeit zum Mounten eines lokalen! Verzeichnisses? Gruss |
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Jain. Genauso wie Unix-Dateisysteme kann auch NTFS Mountpoints verwalten. Die Dinger heissen da nur anders... genau: junction points, sind aber eher mit Symlinks vergleichbar. Hat aber den gleichen Effekt.
Nachzulesen ist das ![]() |
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Hallo,
der Befehl SUBST kann einen Pfad als Laufwerk darstellen. Aus der Hilfe: Zitat:
s14 |
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
subst !!
Bsp.: subst m: c:\meinverzeichnis |
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Äh ja. Sorry, SUBST ist hier das Mittel der Wahl. Mit junction points kann man keine Verzeichnisse als Laufwerke mappen, sondern nur Verzeichnisse in andere Verzeichnisse einhängen.
|
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Das SUBST die beste Wahl ist steht ausser Frage.
Nur der Vollständigkeit halber noch folgende Variante ... - Netzwerkkarte "MS Loopback Adapter" hinzufügen, IP Adresse verpassen und per Freigabe arbeiten ... Beim Loopback-Adapter ist das Netzwerkkabel immer gesteckt :zwinker: Schöne Grüße, Jens :hi: |
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Subst reicht mir für's erste. Danke für eure Hilfe.
PS: Das Stickwort "junction points" liefert interessante Ergebnisse bei Google. Danke auch dafür. |
Re: Verzeichnis vom eigenen Rechner als Laufwerk mounten?
Gut SUBST ist bekannt, aber wie kann man nun die verfügbare Größe solcher Laufwerke limitieren ?
Die Frage zielt darauf ab das bei "sehr großen" Festplatten > 2Gb ältere Programme ja den bekannten GetFileSize() Bug aufweisen. Mit SUBST kann man zwar ein Ordner mappen aber nicht die freie Speichergröße auf < 2Gb limitieren. Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz