![]() |
Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Ein Link der Art (
![]() Anscheinend ist auch noch .htm am Ende des Links noetig. |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
...da ist was dran. :stupid: Ich rühre den Code mal durch und ziehe ihn dann wieder glatt - das hilft meistens. Danke für den Hinweis.
Grüße, Gérome |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Ok, jetzt habe ich den Linkerzeuger ueberhaupt zum Triggern bekommen.
Wahrscheinlich hat es das Leerzeichen vor http: gebracht. Empfehlung: Auf "http://" und "www." als Start triggern und dann gemaess erlaubter URL-Zeichen (das ist schliesslich normiert) voranschreiten. |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Zitat:
:gruebel: |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Mit dem oder hast du Grammatik-Nazi ;-) natuerlich recht, nicht aber mit "http://www." denn das wird ja schon von "http://" erfasst.
|
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Zitat:
:lol: Und was ist mit ![]() |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Hallo ihr,
der Linkparser reagiert zur Zeit auf ![]() ![]() ![]() Greetz alcaeus |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Wo wir gerade dabei sind...
Der Prefix "ms-help://" für Help2.0 sollte auch noch aufgenommen werden. :) ms-help://MS.NETFrameworkSDKv1.1/cpguidenf/html/cpconattributesoverview.htm Der url tag wird dadurch momentan sogar komplett zerfriemelt. :shock: ![]() |
Re: Der Linkerzeuger koennte eine Verbesserung vertragen
Alles was nach "http://" in der fuer URLs erlaubten Zeichenmenge enthalten ist, sollte akzeptiert werden.
![]() Die Wohlgeformtheit der URL oder gar die Existenz der Seite muss eigentlich nicht geprueft werden. Bei den Protokollprefixen sollte man sich auf "http://" und "ftp://" beschraenken. Testet man garnicht oder erlaubt seltene Protokolle, so koennte das ein Sicherheitsrisiko sein. "www." ist als gaengiger Teil einer URL ein Hinweis darauf das "http://" vergessen wurde. Das sollte dann auch automatisch ergaenzt werden, allerdings sollte Delphi-Code von der Behandlung ausgenommen werden (falls das nicht schon der Fall ist). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz