![]() |
Problem mit Strings/OleVariant (MemProof:SysAllocStringLen)
Hallo
also ich hab mal mein Programm mit MemProof getestet und festgestellt, daß sich bei Area:OLE Item:SysString immer mehr Items ansammel und sich diese nach dem beenden auch nicht entfernen .. Zitat:
Sammeln tu ich die Dinger , wenn ich String's meiner neue "ActivX OPC-Komponente" übergebe.
Delphi-Quellcode:
Nur wie kann ich das nun umgehen?? Einfach nur die Strings (in OleVariant oder Short/WideString) umzudeklarieren scheint nicht zu reichen
OPCDingens1.Items.Item['hierstehttext'].Value <-- OleVariant
Evtl. kann ich ja irgentwie alle überflüssigen schnippsel finden und löschen ... quasi als notlösung ..... :gruebel: (btw: Arbeite auf dem Rechner mit D7) |
Re: Problem mit Strings/OleVariant (MemProof:SysAllocStringL
Hallo,
Bist du in der Sache schon schlauer geworden. Ich versuche gerade der selben Meldung auf den Grund zu gehen. grüße, daniel |
Re: Problem mit Strings/OleVariant (MemProof:SysAllocStringL
SysAllocStringLen benutzt einen Shared-Memory Manager. Womit das eigene Programm manchmal nicht für die Freigabe mehr zuständig ist.
Ich hatte mal den JvWideHLEditor benutzt und die Windows.pas dort hineingeladen. Das Laden ging schnell, doch beim Programmende stand der das Programm geschlagene 40 Sekunden bevor es dann wirklich beendet wurde. Und der Fehler lag nicht am JvWideHLEditor, denn dessen Lines waren bereits durch einen vorherigen Lines.Clear leer. |
Re: Problem mit Strings/OleVariant (MemProof:SysAllocStringL
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz