![]() |
Darstellung einer Sonnenfinsternis
Wir haben in der Schule zur Zeit ein Projekt mit den Inhalt, Darstellung einer Sonnenfinsternis-Animation.
Ich hab keine Ahnung wie ich das machen soll. Nur so viel: - Es soll in einem canvas.Rectangle feld sein - Sonne in der Mitte - Erde soll sich auf einer Kreisbahn darum bewegen - Dazu noch der Mond um die Sonne..... Wer mir helfen möchte, kann sich hier reinschreiben.....wenn geht icq...das ich die Person dann fragen kann. Es reicht zuerst nur die Kreisbewegung auf der Kreisbahn der Erde. Den Rest könnte ich mir dann selber ableiten. Delphikenntnisse sind vorhanden...naja....ein Jahr Schulunterricht. Danke im Voraus, der Delhpi-lerner |
Re: Darstellung einer Sonnenfinsternis
Zitat:
Wie weit hast Du denn schon etwas zusammen bekommen. Wir wollen ja nicht bei null anfangen. Btw, schon mal die Funktionen zu Sinus und CoSinus angeschaut? ...:cat:... |
Vielleicht probierst du es erstmal selber und stellst dann etwas speziellere Fragen. Übrigens finde ich dieses Thema gar nicht so leicht, für ein Jahr Unterricht.
Man liest sich. Stanlay :wink: |
Also in Mathe haben wir Sinus und Cosinus schon gemacht und ich weiss auch was das ist.
Mit Delphi haben wir schon nen "Kalender" erstellt. Osternberechung, Tagesnamenberechnung, Abstand zwischen zwei Tage, Monatsblatt und Jahresblatt. Das alles von 1899 bis 2100 und noch weiter. Angefangen hab ich schon: Ich hab nen canvas.rectangle...die Sonne in der Mitte als Kreis und eine Kreisbahn um die Sonne. Ok...eine konkrete Frage, wie lasse ich jetzt z.b. Objekte, hier speziell die Erde und den Mond bewegen....also auch dass sich der Mond um die Erde dreht...und die Erde weiter um die Sonne.... Gruß Delphi-lerner |
ich kenne mich mit grafik nicht aus, aber kannst du nicht irgendwie die koordinaten der umlaufbahn bekommen? wenn ja, dann bewegst du die erde halt einfach dalang.
|
und wie bewege ich ein Objekt??
|
Du sagst: Shape1.left := Shape1.left +1;
Dann hast du das Shape (Rechteck/Kreis) um ein Pixel nach rechts verschoben. Das gleiche mit top: Shape1.top := Shape1.top +1; Dann hast du das Shape ein Pixel nach unten verfrachtet. Oder hast du was anderes gemeint/hab ich dich falsch verstanden? man liest sich. Stanlay 8) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Delphi Lerner,
ich habe Dir ein kleines Beispiel geschrieben. Da Du aber noch lernen mußt, habe ich den Source nicht kommentiert. Ach ja, könnt Ihr den Hasen sehen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz