![]() |
Parallele oder Serielle ansteuerung!
Mal ne Frage. Nehmen wir mal an mal will über Delphi irgendein Gerät (Lampe, Relai....) oder so etwas ansteuern ohne jetzt Komplette Platten bei Conrad zu kaufen, wie könnte man das verwirklichen? D.h z.B könnte man ja eine Simple Schaltung:
Pluspol-------Gerät----___ ___unterbrechung-----Minuspol So, wenn nun die unterbrechung (z.B. 2 drähte) zusammengehalten werden würden so würde das Gerät ja angehen und ich meine es kann ja Eigendlich nicht so schwer sein ein Delphi- Programm zu entwickeln was eben über den parrallel- Port ansteuerbar ist und nun nur darüber entscheidet ob Strom durchgelassen wird oder nicht! Wäre das möglich, wenn ja wie? |
Re: Parallele oder Serielle ansteuerung!
ich rate dir davon hab irgendwelche relais direkt an pc-schnittstellen anzuschliessen.
relais z.b. erzeugen eine induktion welche dein mainboard aufrauchen können. es wir auch nicht ganz billig wenn du relais suchst welche mit 3,3V/5V arbeiten. die meisten brauchen immer noch 12V und da brauchst du dann treiber-ic's/Schaltung für. --- programmieren der schnittstellen --- such hier mal im forum! suchmaschienen sind dein freund! ansonsten gibt es noch eine schöne komponente für die rs232 welche auf der cd der zeitschrift "toolbox" ist. |
Re: Parallele oder Serielle ansteuerung!
Okay, danke erstmal für den Hinweis mit dem Spulenaufladungszeugs....
Dann werd ich mich da mal anderweitig schlau machen! |
Re: Parallele oder Serielle ansteuerung!
Hi,
der Thread ist zwar etwas älter, doch es geht viel einfacher, als oben erwähnt *g* nimm für Relaisschaltungen immer den LPT-Port, da dort die Register einfacher zu steuern sind. Unter Delphi verwende ich den PortTreiber Inpout32.dll (von ![]() Hiermit lädst du die zwei Funktionen out32() und inp32() aus der Library:
Delphi-Quellcode:
// inpout32.dll für LPT-Ausgang unter WinNT, Win2000 und WinXP laden
procedure Out32(PortAddress:word;Value:byte);stdcall;export; external 'inpout32.DLL'; function Inp32(PortAddress:word):byte;stdcall;export; external 'inpout32.DLL'; Nun kannst du schonmal per out32(888,1) den zweiten Pin der LPT-Schnittstelle auf High (+5V) setzen (mit nem kleinen Widerstand und ner LED gegen Masse bringst du die schonmal so ganz leicht zum Leuchten). Die 888 beziehen sich hier auf die Portadresse des LPT-Ports, der in der Regel bei 378 Hex also bei 888 Dezimal liegt (LPT1) Da nun die Relais wirklich zuviel Strom ziehen, kommt man nicht um einen kleinen Transistor drumherum. Verbinde einfach von nem normalen Transistor den Emitter mit Masse, Kollektor mit Masse des Relais und VCC des Relais mit +5V aus nem externen Spannungsgerät, bzw. mit +5V aus dem PC-Netzteil und die Basis mit dem Pin 2 deines Parallelportes. Als Relais verwende ich kleine Leistungsrelais von Reichelt (+5V an Spulenseite und 230V AC an Schaltseite). Auf diese Weise kannst du ganz leicht ein Relais an den PC anschließen. Nun kann man das ganze ausbauen, indem man noch Optokoppler zur galvanischen Trennung von 230V Netz und Niedervoltanlage verwendet, bzw. man kann dann das ganze auch statt mit Relais mit TRIACs oder SSRs erledigen (hierzu findet man im Netz noch einige Infos: ![]() ![]() ![]() viel Glück ;) Christian |
Re: Parallele oder Serielle ansteuerung!
ich hatte auch mal ne mini schaltung gepostet
1 transistor 1 diode 1 relais |
Re: Parallele oder Serielle ansteuerung!
Hallo tmode00,
ohne dir zu nahe treten zu wollen, du hast offensichtlich von E-Technik keine Ahnung. Lass die Finger weg oder such dir jemand der das kann. Das ist etwas für geübte Bastler oder Profis. Zu allen anderen Vorschlägen: Freilaufdiode nicht vergessen, sonst ist der Transistor schneller am ... als du schauen kannst. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz