![]() |
Ein paar Fragen zu den Win-Forms
Also ich hätte nochmal ein paar Fragen zum Thema Delphi.NET die ich nicht lösen lonnte (mit DP-Suche):
Nya, ein Tutorial wäre nicht schlecht... :) Grüße Faux |
Re: Ein paar Fragen zu den Win-Forms
Hi,
Zitat:
Zitat:
Warum und wie genau das alles von statten geht, kann ich dir auch nicht sagen, dafür kenne ich mich nicht gut genug mit .NET aus. Zitat:
Chris |
Re: Ein paar Fragen zu den Win-Forms
OK, danke vorerst mal.
Kennst du zufällig ein Tutorial zum einstieg? Den Rest probier ich dann selbst, aber zum Einstieg wär ein Tutorial net schlecht... |
Re: Ein paar Fragen zu den Win-Forms
Hi,
tut mir Leid, kenne ich leider nicht. Aber du kannst mal auf Seiten, wie The Code Project oder ähnliches gucken. Dort wirst du Tutorials für C# finden. Wenn du Delphi gut kannst, wirst du in die Syntax von C# schnell reinfinden. Und was in diesem Tutorial erklärt wird, funktioniert im Normalfall dann auch 1-zu-1 bei Delphi, da die Befehle/Assemblies die Gleichen sind (wenn es um Sprachdetails geht, gilt meine Aussage natürlich nicht). ;) Außerdem kann es nicht schaden C# zu können, da es die Sprache für .NET ist. :mrgreen: Aber ein konkretes Tutorial kenne ich leider nicht, sorry. Chris |
Re: Ein paar Fragen zu den Win-Forms
Hi,
Zitat:
Es gibt einige kleine Sachen, die mit der einen Sprache gehen und mit der anderen nicht (spontan fallen mir da die [dp]ClassHelper*[/dp] ein). Oder manche Dinge sind einfach anders zu handhaben. Das liegt aber meistens daran, dass die Syntax anders aufgebaut ist und deswegen manche Tricks aus C# z.B. nicht in VB.net oder Managed C++ funktionieren... Chris |
Re: Ein paar Fragen zu den Win-Forms
Zitat:
Alle .Net Sprachen teilen die gleiche RTL (mscorelib.dll) und sie können auch fleißig gegenseitig Klassenbibliotheken verwenden. D.Net fällt aber durch seine krasse Verwebung mit einer 2. RTL aus der Rolle. Es ist in D.NBet nicht möglich irgendetwas zu machen, dass keine Bezüge zu dieser RTL bewirkt. Auch die Art und Weise wie Assemblies geladen werden unterscheidet sich vom .Net Standard. Während normalerweise nur die KLasse geladen werden, die du auch anfasst (und auch erst dann), verlangt D.Nets Mangel an class constructors, dass sie alle geladen werden. Wieder so ein Kompatibilitätsding um mit der alten initialization/finalization Syntax nicht abzubrechen. Es wird auch einen Haufen Zusatzkrams an deine Klassen hauen, so dass D.Net Assemblies und Klassen immer anders aussehen, als Kompilate aller anderen .Net Sprachen. Mag hart klingen, aber ich bin basolut nicht einverstanden, mit der Art in der Delphi für Net implementiert wurde. DAS hat Delphi IMHO einfach nicht verdient... :cry: Edit: @Chris class elpers sind aber nur ein simpler Trick. Du verdankst ihnen übrigens, dass dir an jeder Klasse die Methode Dispatch aufgezwungen wird. Innerhalb einer D.Net Assembly könnten sie sinnvoll sein (siehe sakuras XmlNode), aber niemand anders kann es nutzen, da sie nicht von der Runtime unterstützt werden... Zum Lernen von .Net ist C# eine prima Sache, es kann einfach nicht mehr, als dass, was ihm .Net vor die Füße wirft. ;) p.s.: Da du den Reflector entdeckt hast: Teste mal eine kleine kompilierte D.Net Assembly gegen ihr C# Gegenstück. :cyclops:
Delphi-Quellcode:
type
SomeClass = class public procedure DoNothing; end; implementation procedure SomeClass.DoNothing; begin end;
Code:
public class SomeClass
{ public void DoNothing() {} } |
Re: Ein paar Fragen zu den Win-Forms
OK, danke!
@Robert_G: Ich weiß nicht ob du auf das hinaus wolltest, aber die C#-APplikation hat nur 3,5KB und macht genau das Selbe wie die Delphi.NET, welche aber 35KB hat und das nur weil sie vier Borland-Units hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz