Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Verbindung: LCD und PC (https://www.delphipraxis.net/5195-verbindung-lcd-und-pc.html)

CalganX 27. Mai 2003 13:38


Verbindung: LCD und PC
 
Hi,
ich habe heute Daniels (Daniel B.) Paket mit 2 LCDs bekommen.
Nun versuche ich irgendwie das Ding an meinen PC zu bekommen. Vielleicht denken 100 Gehirne, besser als 2... :roll:
Also: da sind drin:
- 1x Sharp LM32P07
- 1x anderes Display, dessen Name ich bisher noch nicht ausfindig machen konnte)
- Dokus über Dokus

Inzwischen bin ich mir im Klaren darüber, dass ich noch einen Mikroprozessor brauche oder irgendsowas wie ein Compuboar.
Nun ja. So ein Board kostet einiges und das ist atm nicht drin und meine Eltern haben im Moment nicht sehr viel Einsicht. ;)

Bei dem zweiten Display ist so ein Stecker dran, mit 5x2 Steckern (female). Also so in etwa, ein verkleinerter HDD <-> Motherboard-Stecker.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, das Ding mit dem PC (Board, Seriell, Parallel, ...) zu verbinden?

Chris

thomasdrewermann 27. Mai 2003 14:09

Es gibt die Möglichkeit es über die Paralelle Schnittstelle zu steuern, falls es einen eingebauten HD44780 Kontroller hat. Ich habe ein Display vor zwei Jahren schonmal an einen PC angeschlossen. Damals hatte ich Turbo Pascal zur Steuerung verwendet. Aber was mit Turbo Pascal geht geht auch mit Delphi. Bei einer Paralellen Übertragung der Anzeigetexte kommt es ja auch nicht auf die Pausen an. Dann legt man ein Daten-Byte an die Schnittstelle und setzt das Bit für das Übernehmen. usw..

MFG
Thomas

CalganX 27. Mai 2003 14:17

Lt. Datenblatt gibt es keinen HD4-irgendwas-Kontroller. Allerdings kann ich mich täuschen, da ich noch nie irgendwas in diese Richtung gemacht habe.

Chris

thomasdrewermann 27. Mai 2003 14:18

Wieviele Anschlüsse hat das LCD-Display denn?

CalganX 27. Mai 2003 14:24

Da ich keine Digicam hab und Daniel die Bilder gelöscht hat, versuche ich das ganze mal zu beschreiben.

Das erste (LM23P07):
großes Display; unten drunter 5 Chips; insgesamt 3 Stecker (abgehend; female); 2 Stecker sind 4x2 bzw. 1 Stecker 4x1 (wobei bei jedem eine Ausgang mit einem blauen Stecker verschlossen ist [vermtl. Absicht])

Das zweite:
kleines Display; unten drunter 1 Chip; insgesamt 1 Stecker (abgehend; female); Stecker ist 5x2 (Kabel ist vergleichbar mit einem Kabel, dass die Datenzufuhr zwischen Mainboard und Festplatte herstellt)

Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, da ich davon noch wenig Ahnung hab (deswegen will ich ja gerade das lernen [Informatik gibt's erst ab der 11 und das dauert mir zu lange]).

Chris

thomasdrewermann 27. Mai 2003 14:33

ich vermute gerade, dass du dir den schwierigsten Anfang ausgesucht hast. Ich denke du hast ein Display vor dir, welche aus einem Telefon stammt. Sind vorgefertigte Symbole am unteren oder oberen Rand zu erkennen? Sind Zahlen zu erkennen? Falls ja, musst du alle Segmente einzeln Ansteuern. Das ist sehr kompliziert. Daher würde ich dir empfehlen ein Display bei E-Bay zu ersteigern, welches z.B. für einen FLI4L Rotuer angeboten wir.

MFG
Thomas

CalganX 27. Mai 2003 15:01

Daniel, Daniel, Daniel, was hast du mir da schon wieder angedreht... :mrgreen:
Würde mich eigentlich wundern, dann Daniel hat mir das so erklärt, dass das ein Display aus einem Entwicklungsset ist. Da gehört eigentlich noch ein Board mit einem Mikroprozessor gehört.
Des Weiteren sind da keine Zahlen (es ist also schon ein "echtes" LC-Display).

Chris

PS: Es geht mir im Moment eigentlich eher um das anschließen...

CalganX 28. Mai 2003 15:14

Also...
nach einigen Stunden Suchen und Studieren der gefundenen Datenblätter hat sich folgendes ergeben:
Das Ding ist ein LTN111 (Liquid crystal display => LCD) von Philips (Datenblatt habe ich online leider keines gefunden). Des Weiteren habe ich über einen Kollegen folgende Seite erhalten: http://www.fli4l.de/german/extern/do...anschluss.html
Dort wird beschrieben, wie ich das Ding an ein LPT-Kabel/-Port löten muss. Allerdings habe ich damit noch ein Probleme:
das Löten von D_x an das Kabel ist klar... Aber ich frage mich derzeit, was z.B. mit Brücke gemeint ist, wo ich den Strom hernehmen soll, ...?

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Chris

Daniel B 28. Mai 2003 16:17

Hallo,

die Pins 18-25 der parallelen, sind Masse, also GND.
Such Dir einen davon aus und Brücke es mit Pin 1 und 5 vom Display, wo ist das Problem?

Grüsse, Daniel :hi:

CalganX 28. Mai 2003 16:55

Hi Daniel,
eben das ist ja mein Problem. Was bitte ist eine Brücke?
Wenn ich dann eine "Brücke" habe: soll ich dann die Pins 1 und 5 nehmen an diese Brücke anschließen und dann auf einen der LPT-Pins zwischen 18 und 25, oder wie, oder was, oder wo? :?

Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz