Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / MSDE (https://www.delphipraxis.net/52334-enduser-installation-von-anwendung-mit-ms-sql-server-msde.html)

Loewentier 28. Aug 2005 10:03

Datenbank: MS SQL Server 2000 • Version: 2000 • Zugriff über: ADO

Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / MSDE
 
Hallo Leute,

kennt jemand einen Weg wie ich mit Installshield (o.ä.)eine Installation schreiben kann, die wahlweise meine reines Program installiert(Fall SQL Sever ist bei Kunden schon vorhanden) oder zusätzlich MSDE (als kostengünstige Alternative).
Ach JA!! Eine leere Datenbank sollte im Endeffekt auch noch auf dem Kunden PC landen :lol:
Früher mit dem gute alten Paradox :-D war das so überhaubt kein Problem :|
Der Installation Generator kann auch rühig etwas kosten... (Es söllte aber irgendwie wieder auf eine 1- 2 Klick Installation hinauslaufen wie es mit Paradox war! :wall: )

DANKE

Joerg87 28. Aug 2005 15:35

Re: Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / M
 
Hey,

du wirst lachen, aber das selbe Problem hab ich auch.
Ich hab bisher keine atäquate Lösung gefunden. Hätte dir jetzt gerne geholfen, aber vielleicht kann ich es noch, wenn ich neues weiß und vielleicht kannst du mir helfen, wenn du was neues weißt.
Mal sehen, ob der Sachverhalt noch jemandem im Forum bekannt ist.
Mit Paradox war es perfekt, ich kotz mich auch voll an. Sorry für meine Ausdrucksweise, aber ....

Ich hatte/hab aber mit der paradox 7 auch ein kleineres Problem. Vielleicht könntest du mir eine Hilfe sein. Wenn ein zweiter User auf die Paradoxdatenbank zugreift, benötige er immer ca. 5-7 Minuten bis er arbeiten kann. bei einem User tritt das Problem nicht auf.
Frage: kann es gelöst werden, indem ich ein für alle gültiges Verzeichnis ( wahrscheinlich unter configutration-drivers, oder ??? ) erstelle ?

Danke für die Hilfe, ist vor allem aus Neugierde und weniger aus Gründen des Nutzens.

Gruß Joerg87

Loewentier 30. Aug 2005 14:47

Re: Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / M
 
Hallo

Das mit der Installation einer ADO Anwendung schein wirklich ein echtes Problem zu sein!?
HALLO benutzt das denn außer mir wirklich niemand in einem großen Projekt? :wall:
Wenn es einfach darauf hinaus liefe eine teure Installshield Version benutzen zu müßen wäre das auch eine Lösung... Aber nach meinem Eindruck in diesen Foren bring das wohl auch nichts :(
Zu Jörgs Problem
Zitat:

Zitat von Joerg87
Hey,

Ich hatte/hab aber mit der paradox 7 auch ein kleineres Problem. Vielleicht könntest du mir eine Hilfe sein. Wenn ein zweiter User auf die Paradoxdatenbank zugreift, benötige er immer ca. 5-7 Minuten bis er arbeiten kann. bei einem User tritt das Problem nicht auf.
Frage: kann es gelöst werden, indem ich ein für alle gültiges Verzeichnis ( wahrscheinlich unter configutration-drivers, oder ??? ) erstelle ?

Aus meiner Sicht sollte das durch die Einstellung des Paradox.NET Pfades (sieh BDE Paradox Konfiguration) auf jeweils die gleiche Datei lösen lassen.

Hoffe es kann jemand helfen...
:duck:

shmia 30. Aug 2005 15:27

Re: Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / M
 
Zitat:

Zitat von Loewentier
kennt jemand einen Weg wie ich mit Installshield (o.ä.)eine Installation schreiben kann, die wahlweise meine reines Program installiert(Fall SQL Sever ist bei Kunden schon vorhanden) oder zusätzlich MSDE (als kostengünstige Alternative).
Ach JA!! Eine leere Datenbank sollte im Endeffekt auch noch auf dem Kunden PC landen :lol:

Kommt drauf an, wie stark automatisiert das ablaufen soll.
Um eine "leere" Datenbank (gefüllt mit leeren Tabellen, Views) auf eine SQL Datenbank zu bekommen,
gibt es 3 Wege:
1.) *.MDF und *.LDF in das Datenverzeichnis des SQL-Servers kopieren und mit sp_attach anhängen
Vorteil: schnell, ist vorallem bei MSDE-Installation sinnvoll
Nachteile: Schreib-Zugriff aus das Dateisystem des SQL-Servers nötig,
man muss wissen, WO das Verzeichnis liegt.

2.) ein Backup mit Restore einlesen
Mit dem Tool OSQL kann der Befehl RESTORE DATABASE abgesetzt werden.
Nachteil: der Server braucht Lesezugriff auf die Backupdatei

3.) ein Script deiner Entwicklungs-DB erstellen und auf der Ziel-Datenbank ausführen.
Nachteil: da die gesammte Datenbank über SQL-Befehle rekonstruiert wird, kann das recht lange dauern

Loewentier 30. Aug 2005 15:47

Re: Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / M
 
Zitat:

Zitat von shmia
Um eine "leere" Datenbank (gefüllt mit leeren Tabellen, Views) auf eine SQL Datenbank zu bekommen,
gibt es 3 Wege:
1.) *.MDF und *.LDF in das Datenverzeichnis des SQL-Servers kopieren und mit sp_attach anhängen
Vorteil: schnell, ist vorallem bei MSDE-Installation sinnvoll
Nachteile: Schreib-Zugriff aus das Dateisystem des SQL-Servers nötig,
man muss wissen, WO das Verzeichnis liegt.

2.) ein Backup mit Restore einlesen
Mit dem Tool OSQL kann der Befehl RESTORE DATABASE abgesetzt werden.
Nachteil: der Server braucht Lesezugriff auf die Backupdatei

3.) ein Script deiner Entwicklungs-DB erstellen und auf der Ziel-Datenbank ausführen.
Nachteil: da die gesammte Datenbank über SQL-Befehle rekonstruiert wird, kann das recht lange dauern

Denke auch das im Falle einer bereits vorhandenen SQL SErver Installation wahrscheinlich gerade der Weg 3 am einfachsten ist...
Aber gerade mit der MSDE sehe ich eher schwarz!
Habe einige Male versucht die zu installieren, (Visuell keine Änderung am System) konnte aber nur mit der MSDE mein Programm auch manuell nie zum laufen bringen...
Mit Server reicht schon eine einfache *.udl Datei zum auswählen einer Datenbank auf dem Server.

shmia 30. Aug 2005 16:17

Re: Enduser Installation von Anwendung mit MS SQL Server / M
 
Zitat:

Zitat von Loewentier
Denke auch das im Falle einer bereits vorhandenen SQL SErver Installation wahrscheinlich gerade der Weg 3 am einfachsten ist...
Aber gerade mit der MSDE sehe ich eher schwarz!
Habe einige Male versucht die zu installieren, (Visuell keine Änderung am System) konnte aber nur mit der MSDE mein Programm auch manuell nie zum laufen bringen...
Mit Server reicht schon eine einfache *.udl Datei zum auswählen einer Datenbank auf dem Server.

Das geht doch bei der MSDE ganz genau so!!
Bei der MSDE ist allerdings der Instanzname zu beachten. Dieser wird bei der Installtion der MSDE vorgegeben. Meistens ist das der Name der Firma, die die MSDE installiert.
Damit können viele MSDE-Installationen nebeneinander existieren (und den Hauptspeicher zumüllen).
Der Servername lautet dann Rechnername\Instanzname.
Eine MSDE kann man nicht einfach aus der Liste der SQL-Server auswählen, aber wenn man Rechnername/Instanzname kennt... kein Problem.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz