Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Tortoise SVN mit Delphi (https://www.delphipraxis.net/53052-tortoise-svn-mit-delphi.html)

Gruber_Hans_12345 9. Sep 2005 09:49


Tortoise SVN mit Delphi
 
Hallo, hab da ne Frage, verwendete wer von euch dieses ?

Habe mir Server und Client installiert, und läuft schon mal alles (auch die Integration in Delphi).

Allerdings möchte ich damit ja folgendes realisieren.

Hab ein Projekt mit über 1000 Unit's, das ich die mal alle einchecken muß, ist mir klar.

Nachdem ich eingecheckt habe, möchte ich einen Versionspunkt vergeben und eine neue Build vom Programm erzeugen.
Danach möchte ich am Projekt weiterarbeiten.

Wenn jetzt eine Bugmeldung kommt von einem Kunden (Ja sowas passiert ab und zu) möchte ich den aktuellen Stand sichern, wieder auf die alte Version (die der Kunde hat) zurückgehen und nun die Units den Bug ausbessern.
Die Änderungen, die ich an der alten Version machen, sollte über die alte alte Version gespeichert werden. (Ist nicht wichtig, wenn das nicht geht ok, dann soll er die Änderung ignorieren)

Nach getaner Arbeit soll wieder der aktuelle Stand des Projektes geöffnet werden.

[Edit] Titel geändert

shmia 9. Sep 2005 10:00

Re: JEDI Versions Control System
 
Wir machen regelmässig zu Releasewechseln einen Snapshot des Sourcecode in einer ZIP-Datei.
Die ZIP-Dateien werden auf einem Fileserver archiviert.
Sollte nun ein Kunde mit einem alten Programmstand kommen und eine kleine Änderung/ Bugfix verlangen,
wird entschieden, ob die Änderung in der alten Version eingebaut wird oder der Kunde die aktuelle Version erhält.
Manchmal kommen so 15 Bugfixes auf einen alten Releasestand.
Es ist manchmal einfach wirtschaftlicher, Bugfixes im alten Stand zu pflegen, als das Risiko beim einem Update einzugehen.

Die Versionsverwaltung wird damit lediglich dazu benutzt, um konkurrierendes Aus- und Einchecken zu ermöglichen.

dfried 9. Sep 2005 10:33

Re: JEDI Versions Control System
 
Zitat:

Zitat von shmia
Wir machen regelmässig zu Releasewechseln einen Snapshot des Sourcecode in einer ZIP-Datei.
...

Na eine "vernünftiges" Versionsverwaltung sollte doch genau DAS verhinden, dass ich immer von jedem Releasstand ein ZIP machen muss. Ein entsprechender "TAG" im Versionskontrollsystem sollte da ausreichen und von da ausgehend kann man dann jederzeit einen "BRANCH" erstellen, wenn notwendig, der die aktuelle Entwicklung nicht beeinflusst.

@Gruber_Hans_12345
Ist JEDI-VCS nicht das frühere FreeVCS? Wenn ja, FreeVCS konnte das soweit ich mich noch erinnern kann. Hiess dort aber statt "Branch" glaub ich "Verzweigung"...
Aber vielleicht weiss da noch jemand mehr dazu!

Gruber_Hans_12345 9. Sep 2005 10:44

Re: JEDI Versions Control System
 
Zitat:

Zitat von dfried
Ist JEDI-VCS nicht das frühere FreeVCS? Wenn ja, FreeVCS konnte das soweit ich mich noch erinnern kann. Hiess dort aber statt "Branch" glaub ich "Verzweigung"...
Aber vielleicht weiss da noch jemand mehr dazu!

Ja, ist es (soviel ich schon gelesen habe)

Hab mir jetzt auch mal SubVersion angeschaut (Screenshoots im Web), eventuell werde ich das auch mal probieren
(mit SourceConneXion und PushOK SVN ... kostet zwar was (muß noch schaun wieviel) ...)

Robert Marquardt 9. Sep 2005 10:49

Re: JEDI Versions Control System
 
Bezahlen fuer Subversion? TortoiseSVN integriert sich in den Explorer und kann alles was man braucht und noch viel mehr.
Hinsichtlich JediVCS koennte man doch mal in der zugehoerigen Newsgroup news://forums.talkto.net/jedi.vcs nachfragen.

Gruber_Hans_12345 9. Sep 2005 12:30

Re: JEDI Versions Control System
 
Zitat:

Zitat von Robert Marquardt
Bezahlen fuer Subversion? TortoiseSVN integriert sich in den Explorer und kann alles was man braucht und noch viel mehr.

Schon, aber ne Integratin in die IDE ist schon nett.

Da man ja liest, das die Dateiablage Versionen der zwei zu unterschiedlich sind wird es ja eher keine Möglichkeit geben mit CVS anzufangen und später dann auf SubVersion weiterzuarbeiten.

Ist es dann vernünftiger gleich mit Subversion anzufangen ?


Werd mir mal das TortoiseSVN anschauen, vielleicht ist der Punkt KEINE Integration in die IDE ja gar kein negativer (hab mich mit dem JEDI Client noch nicht getraut über mein Hauptprojekt zu "InChechecken")

Aber ein positiver Punkt von JEDI ist auf jeden Fall die Ablage in Firebird (Da wir sonst alles auch in Firebird haben und ich schon sehr vertarut damit bin ...)

Robert Marquardt 9. Sep 2005 13:21

Re: JEDI Versions Control System
 
Na dann frag doch wegen deines Problems in der Newsgroup.
Bei der JCL und JVCL arbeiten wir fast alle mit TortoiseCVS als CVS-Client und keiner hat bisher die IDE-Integration vermisst.
Man sollte besser gleich mit Subversion anfangen.

Gruber_Hans_12345 9. Sep 2005 14:05

Re: JEDI Versions Control System
 
so, hab mich ein wenig mit Tortoise gespielt, sieht wirklich vielversprechend aus, und werde es wahrscheinlich einsetzen, wenn alles so klappt wie ich es hoffe.

Hab mir schon mal alle PDF's ausgedruckt und werde die mir am Wochenende zu Gemüte führen ...

*) Gibt es ein paar Tips, die man bei Delphi Projekte beachten sollte ? bzw Gibt es im Netz Infos wo spezielle auf Tortoise für Delphi Projekte eingegangen wird ?
*) Gibt es ne Möglichkeit, in ein Projekt auch Datein einzubinden, die ausserhalb des Projekt Ordners liegen und von verschiedenden Projekte benützt werden ?
z.B.:
D:\Komponenten\Unit1.pas

D:\Projekt1\
D:\Projekt2\

Beide Projekte brauchen die Datei "D:\Komponenten\Unit1.pas"

*) Wenn obiger Punk JA : Kann ich ein Delphi Projekt samt ALLER Dateien auf einen Rutsch in SVN Übertragen
*) Kann man die Version von SVN in die Version der EXE integrieren ?
Wenn ja, wie ist der Ablauf ? (Habe gelesen, das man ja in Dateien Variablen hat, die man dann erstezen kann, soll man damit die .dof ersetzen ?)

dfried 9. Sep 2005 14:13

Re: JEDI Versions Control System
 
Zitat:

Zitat von Gruber_Hans_12345
*) Gibt es ne Möglichkeit, in ein Projekt auch Datein einzubinden, die ausserhalb des Projekt Ordners liegen und von verschiedenden Projekte benützt werden ?
z.B.:
D:\Komponenten\Unit1.pas

D:\Projekt1\
D:\Projekt2\

Beide Projekte brauchen die Datei "D:\Komponenten\Unit1.pas"

Das ist ein Problem bei SVN, soweit ich weis sind keine "Shares" möglich wie z.B. bei VSS, Starteam usw.

Zitat:

Zitat von Gruber_Hans_12345
*) Wenn obiger Punk JA : Kann ich ein Delphi Projekt samt ALLER Dateien auf einen Rutsch in SVN Übertragen

Jo, das geht auf jeden Fall, du kannst ganze Ordnerhirarchien auf einmal in SVN hinzufügen

Zitat:

Zitat von Gruber_Hans_12345
*) Kann man die Version von SVN in die Version der EXE integrieren ?
Wenn ja, wie ist der Ablauf ? (Habe gelesen, das man ja in Dateien Variablen hat, die man dann erstezen kann, soll man damit die .dof ersetzen ?)

Schau dir dazu mal in der Doku den Abschnitt zum Stichwort "Keyword Expansion" an, es gibt div. Tags die SVN automatisch beim Übertragen setzt (z.B: $Id$).

Gruber_Hans_12345 10. Sep 2005 12:01

Re: Tortoise SVN mit Delphi
 
Hab mir gestern mal die ganze Doku durchgelesen ...

Vielleicht kann mir noch mal wer dieses Zsenario bestätigen, bevor ich mich dann ans Werk mache :

Ich habe einen Client, einen Server und diverse Tools, die alle auf gemeinsame Komponenten und Unit zugreifen.

Im Momment sieht die Ordnerstruktur so aus

d:\Komp\ ..... Eigene Komponenten und units inklusive SubDirs
d:\Komponenten\ ..... Fremde Komponenten (VirtualTree, TBX, ...)
d:\Client\ ... Client mit Installer ...
d:\Server\ ... Server
d:\Server\Moduls\Modul2\ ... Module zum Server
d:\Tools .... Tools für das Programm

(die ganze d:\ Platte ist nur für Entwicklungen)

Da ich ja nicht (glaube zuminde) die root Platte als Projekt nehmen kann (und da auch einige ander Sachen liegen) muß ich wohl die Ordnerstruktur umstellen)
Ich will ja dann auf einen Click alle obigen Ordner wieder auf den Stand zurückbringen, und nicht jeden Ordner einzeln.

D:\Main\Komponenten\
D:\Main\Client\
D:\Main\Server\
D:\Main\Tools\
D:\Main\ServerModuls\

und dann für D:\Main\ samt Unterordner ein SVN Projekt anlegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz