Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Passwort in Registry speichern, auslesen (https://www.delphipraxis.net/5575-passwort-registry-speichern-auslesen.html)

Trouble_Maker 11. Jun 2003 17:51


Passwort in Registry speichern, auslesen
 
Hiho
so ... ich habe ein Problem:
Ich möchte ein Passwort, dass standartmäßig mit "Passwort" definiert ist in der Registry abspeichern. Soweit ist das kein Problem!!!
-
Jetzt habe ich aber noch zum ändern des Passwortes 3 Edit-Felder auf meinem Formular.

Edit11.text := altes Passwort
Edit12.text := neues Passwort
Edit13.text := neues Passwort wiederholen.

So... das heisst, ich möchte das Passwort mithifle von diesen 3 Edit-Feldern ändern können. und es soll auch nur dann geändert werden, wenn alle 3 richtig eingegebn sind. (dies ist auch kein problem mit einer oder mehrere if-Funktionen)
Aber wie speichere ich dann das Passwort WIEDER in der Registry ab. Und vorallem wie liest das Programm das Passwort wieder aus, damit das ganze auch funktioniert ?!?

danke


Trouble_Maker

Jens Schumann 11. Jun 2003 18:42

Hallo,
Du schreibst:
Zitat:

Ich möchte ein Passwort, dass standartmäßig mit "Passwort" definiert ist in der Registry abspeichern. Soweit ist das kein Problem!!!
Wie kann dann der Rest ein Problem sein ?
In der Delphi-Hilfe findest Du die Klasse TRegistry prima dokumentiert.

Duffy 11. Jun 2003 19:03

Hallo Trouble_Maker,
ich hoffe, Du willst nicht wissen, wie man mit der Registry arbeitet? Ansonsten brauchst Du einen Algorithmus der in der Lage einen String zu codieren und zu decodieren. Jetzt speicherst Du den codierten Wert in der Registry ab. Beim Einlesen decodierst Du ihn wieder. Das ist eigentlich alles. Trivial und schnell gemacht.
bye

Christian Seehase 11. Jun 2003 21:46

Moin Trouble Maker,

genau verstanden, an welcher Stelle Dein Problem liegt habe ich eigentlich nicht.
Du lässt das alte und zwei neue eingeben, prüfst das alte auf Korrektheit, und speicherst das neue dann, bei erfolgreicher Prüfung, kodiert an der Stelle des alten.

@Duffy:
Zitat:

Zitat von Duffy
Jetzt speicherst Du den codierten Wert in der Registry ab. Beim Einlesen decodierst Du ihn wieder

hoffentlich nicht.

Ein Passwort sollte eigentlich nur mit einer Hash Funktion Verschlüsselt werden, aus der man nicht zurückrechnen kann.
Die Prüfung des PW erfolgt dann durch erneutes Berechnen der Prüfsumme und anschliessendem Vergleich der Prüfsummen.

Trouble_Maker 12. Jun 2003 14:21

ja danke...

habs mitlerweile hinbekommen!

Aber wie das mit dem Hash genau funktioniert verstehe ich immernoch nicht! Habe viel gesucht und einiges gefunden...
Aber ganz verständlich war das nicht!


cu Trouble_Maker


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz