![]() |
Datenbank: Paradox • Zugriff über: Filter / SQL
Datenbankportierung von Paradox auf ?
Ich stehe vor volgendem Problem (?).
Ich habe eine Paradox Datenbank die teilweise auch im Netzwerk verwendet wird, also über die BDE Verwaltung. Ab einer gewissen grösse der Datenbank wird diese sehr langsam. Für mich gibt es nun zwei Möglichkeiten: A) Ich versuche die Konfiguration der BDE Verwaltung so zu ändern dass es schneller wird. B) Ich portiere die Datenbank auf eine schnellere, 100% Netzwerkfähige Datenbank. Zu A): Wie kann ich die BDE Verwaltung konfigurieren dass das ganze schneller wird? Weiss jemand Rat? zu B): Welche Datenbank ist empfehlenswert als Netzwerkdatenbank? Wie ist eine Portierung schnell möglich? Danke für eure Hilfe |
Re: Datenbankportierung von Paradox auf ?
Wenn Du größere Datenbanken im Netzwerk betreiben willst so solltest Du auf jedenfall eine richtige SQL-Datenbank verwenden. Desktop-Datenbanken wie Paradox, ADS, TurboDB, Access verursachen hier trotzt Optimierung prinzipbedingt immer Performance- und Zugriffsprobleme
Du kanns vermutlich jede SQL-Datenbanke nehmen (MS-SQL, MySQL, Oracle, ....). Um eine Empfehlung zu geben sind noch einige Fragen zu beantworten: - Kostenpflichtige Datenbank möglich? - Replication, Backup nötig bzw. wichtig? - Vorhandenes Know-How bzw. vorhandens DB's im Haus? - Ungefähres Datenvolumen? |
Re: Datenbankportierung von Paradox auf ?
Also Kostenpflichtig ist so ein Ding.. in der Anschaffung für die Entwicklung darf es sicher was kosten aber bei der Distribution an die Kunden nicht unbedingt.
Das Datenvolumen liegt bei ca. 100'000 Einträgen. Das Problem ist eher dass ich zum Teil grosse Datenmengen speichern muss. (Messdaten) Da die Messdatenerfassung zum Teil dezentral erfolgt ist das Replizieren der Daten ein wichtiger Bestandteil. Backup ist sowieso immer ein Thema das nicht aussen vor bleiben soll. Know How kann "zugemietet" werden, soll also kein Hindernis darstellen |
Re: Datenbankportierung von Paradox auf ?
Zitat:
MySQL auch wenn du nur eine DB unterstützt, da hier die MySQL Lizenz etwas eigen ist. Aber falls Du mehrere DB's (z.B. Paradox für "altdaten" und kleininstallationen und MySQL für größere Installationen verwendest und der Kunden sich selbst die DB besorgt und installiert. Zitat:
Zitat:
Was spricht dagegen mehrere DB's zu unterstützen (Bridge-Pattern) und dem Kunden zu überlassen was er nimmt? Ist halt etwas mehr Entwicklungsaufwand. |
Re: Datenbankportierung von Paradox auf ?
Zitat:
Und 100.000 Datensätze einer Messwerterfassung überschreiten bestimmt nicht die 4GB bzw. 5GB Grenze der jeweiligen Produkt. Sonst würde das ganze unter Paradox schon lange nicht mehr laufen :-D |
Re: Datenbankportierung von Paradox auf --> Firbird 1.5
Ich würde dir Firebird 1.5 empfehlen.
Stabiles RDBMS einfach zu Administrieren und zu Verteilen. Bietet eigentlich alles was man von einem RDBMS erwartet. Ich selbst habe einige Projekte mit Firebird/Oracle/MSSQL realisiert und würde bei deinen Anforderungen mal ein Blick auf Firebird werfen. mfg DD |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz