![]() |
Zeile einer Email auslesen mittels Indy
Hallo,
ich bin gerade dabei eine Anwendung die ich programmiert habe umzuschreiben. In dieser Anwendung nutze ich einige FastNet-Komponenten die ich nun gegen die Indy-Komponenten austauschen moechte. Soweit hat bisher alles gut funktioniert. Nun habe ich aber bei der Nutzung der IdPOP31 Indy-Komponente Probleme bzw. komme nicht weiter. Ich habe eine Schleife die so oft laeuft wie Nachrichten auf dem Server sind. Nun soll eine weitere Schleife so oft laufen wie die Nachricht Zeilen im Body hat. Mein Programm muss also wissen wieviel Zeilen der Body hat. Wie ermittle ich dies und wie greife ich auf Zeile xy im Body zu? Hier ein Teil meines Programmes.
Delphi-Quellcode:
Hoffe Ihr koennte mir bei meinem kleinen Problem helfen.
IdPOP3.Connect;
mailCount := IdPOP3.CheckMessages; // Anzahl der Nachrichten ermitteln ProgressBar.Max := mailCount; txtLog.Lines.Add(IntToStr(mailCount) +' Nachrichte(n) auf Server, '+ FormatDateTime('hh:nn:ss', now) + #13#10); for i := 1 to mailCount do // Schleife (Durchlauf = Anzahl Nachichten) begin msg.Clear; IdPOP3.RetrieveHeader(i, msg); if checkSubject(msg.Subject) = true then // pruefe anhand des Subjects der Nachricht ob korrekt begin IdPOP3.Retrieve(i, msg); // hole Nachricht i ProgressBar.Position := i; for y := 0 to ??? do // Schleife (Durchlauf = Anzahl Zeilen der Nachricht) Danke und Gruesse, Chris |
Re: Zeile einer Email auslesen mittels Indy
versuch es mal mit
msg.body Das ist ein ganz normales TStrings Also
Delphi-Quellcode:
for i := 0 to msg.body.count-1
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz