Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Terminalserver 2000 und Netzwerklastenausgleiche (https://www.delphipraxis.net/6383-terminalserver-2000-und-netzwerklastenausgleiche.html)

Captnemo 9. Jul 2003 06:04


Terminalserver 2000 und Netzwerklastenausgleiche
 
Hi Leute,

ist vielleicht nicht das richtig Forum für eine solche Frage, aber vielleicht finde ich doch jemanden, der sich mit o. g. Themengebiet schon mal ausführlich auseinander gesetzt hat.

Ich hab 4 Server, wovon 2 (Baugleiche) als Terminalserver fungieren. Diese möchte ich jetzt als Cluster zusammenschalten.

Virtuelle IP: 192.1.1.50 für beide
Dezidierte Server 1: 192.1.1.51
Dezidierte Server 2: 192.1.1.52
Im Unicast modus, weil von über einen Cisco-Router darauf zugegriffen werden muß, den wir nicht konfigurieren können.
Die Lastverteilung ist auf 50:50.

Jetzt die Fragen:
1. Wenn ich micht mit TSCLient verbinde, lande ich immer auf dem Gleichen Server, egal wieviele Sitzungen ich aufmache.

Das läßt den Schluß zu, das der Cluster nicht läuft.

Das Kommando "wlbs query" gibt aber auf beiden aus, das sie jeweils Mitglied des Clusters sind.

2. Wie kann ich, außer mit wlbs, feststellen, ob mein Cluster läuft, bzw. weitere Informationen vom Cluster abfragen.

3. Microsoft empfiehlt beim Unicast-Modus den einsatzt einer 2. Netzwerkkarte. Ich habe auch in jedem Terminalserver eine 2. zur Verfügung. Wie muß die Konfiguriert werden, damit Sie zur Clusterkommunikation verwendet wird. Darüber habe ich bei MS nichts gefunden.

Das wars erstmal.
Vielleicht befindet sich ja unter euch einer, der mit sowas schon mal
Erfahrungen gemacht hat.

Dank im Voraus.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz