![]() |
Trick zum Debuggen
Hier ein kleiner Trick, der helfen kann beim Debuggen um den Fehjler aufzuspüren / einzugrenzen:
Als ersts fügt man am Anfang folgenden Kompilerschalter ein:
Delphi-Quellcode:
Damit wird unsere Windows GUI Anwendung zu einer Konsolen-Anwendung, die ein Konsole öffnet mit unserem Anwendungsfenster. In dieses Konsolenfenster kann man dann mit sich writeln Meldungen ausgeben lassen. Hier mal ein kleines Beispiel:
{$APPTYPE CONSOLE}
Delphi-Quellcode:
So das kann man jetzt noch etwas verfeiner. Es ist ja bekannt, dass Windows mit GetLastError den zu letzt im aufrufenden Thread aufgetretenen letzten Fehler zurück gibt. Das kann man dann so ein bauen:
unit Unit1;
{$APPTYPE CONSOLE} interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} function LastErrorMsgStr: String; var szerror: array [0..255] of Char; begin FormatMessage(FORMAT_MESSAGE_FROM_SYSTEM, nil, GetLastError(), 0, szError, sizeof(szError), nil); writeln(String(szError)); end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin writeln('OnCreate'); end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin Messagebox(123456, 'Test', 'Test', 0); LastErrorMsgStr(); end; end.
Delphi-Quellcode:
Da die meisten wohl die nummerischen Fehler Codes nicht im Kopf haben, habe ich eine kleine Funktion geschrieben, die den nummerischen Wert im Klartext liefert und ihn mit writeln in der Konsole ausgibt:
writeln(GetLastError());
Delphi-Quellcode:
Aufruf im Programm:
function LastErrorMsgStr: String;
var szerror: array [0..255] of Char; begin FormatMessage(FORMAT_MESSAGE_FROM_SYSTEM, nil, GetLastError(), 0, szError, sizeof(szError), nil); writeln(String(szError)); end;
Delphi-Quellcode:
Siehe auch dazu die Button-Click-Prozedur.
LastErrorMsgStr();
Der Vorteil ist, dass man flüssig weiter testen kann, ohne ständig die Messageboxen von RaiseLastOSError() wegklicken zu müssen. Der Tipp stammt übrigens von Assarbad. :wink: |
Re: Trick zum Debuggen
Moin Luckie,
und wer keine zusätzliche Funktion mit in sein Programm aufnehmen möchte, kann statt Deines LastErrorMsgStr auch SysErrorMessage aus den SysUtils verwenden. |
Re: Trick zum Debuggen
Also ich mach das immer mit OutputDebugString - die Ausgaben tauchen dann im Event Log der IDE auf (Ctrl-Alt-V). Damit erspar ich mir die Konsole :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz