![]() |
C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Hallo,
ich habe mich noch nicht so viel mit .Net beschäftigt und es erstmal auch nicht vor, doch trotzem kam mir die Frage welche Vorteile C# gegenüber Delphi.Net bietet. Denn ich würde nun denken, dass ein Delphiprogrammierer eher die Delphi.Net Variante wählt anstelle von C#, was er neu lernen müsste. Da dies ja aber wohl nicht immer der Fall zu sein scheint und Borland C# auch in die Delphi IDE eingebunden hat muss C# doch gewisse Vorteile bieten... Hatte es mal mit der Suche probiert, aber nichts passendes gefunden (obwohl ich mir kaum vorstellen kann, dass ich der einzige mit einer solchen Frage bin). MfG Pr0g |
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Naja, C# ist sozusagen die Muttersprache des .NET Framework und bietet, soweit ich richtig informiert bin, gewisse Sprachfeatures, die entsprechende Derivate like VB.NET oder Delphi.NET nicht haben.
|
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
C# wird zu 99% immer im Aktuellen .NET Framework zur Verfügung stehen, Delphi.NET jedoch nicht (gibts ja nichtmal .NET 2.0 im BDS 2006).
btw: Ich glaube du wirst ohnehin einiges neu lernen müssen, wenn du von Delphi Win32 auf Delphi.NET umsteigen willst. Da gibt es einige Unterschiede denke ich (zumindest sieht man oft im Forum, dass manche ihre Probleme damit haben). Aber ich kenne Delphi.NET nicht. Grüße Faux |
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Wenn Du dich in Net einarbeitest, wirst Du sehr viele Parallelen zu Delphi VCL finden. Teilweise bis zur Namensgleichheit.
Ist auch kein Wunder. Der geistige Vater von Delphi, ist gleichzeitig der geistige Vater von .Net. Net ist sozusagen die Weiterentwicklung von Delphi mit mehr Manpower. Gruß Peter |
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Wenn Du für .NET-Entwickeln willst solltest Du auf jedenfall etwas mehr als Grundkenntnisse in .NET haben egal ob du letztendlich mit VB.NET oder Delphi.NET entwickelst, da C# die "Hauptsprache" von .NET ist und somit praktische fast alle Beispiele/Komponenten/OpenSource-Projekte mit C#-Entwickelt sind.
|
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Das man .Net selber noch lernen muss ist mir klar. Delphi.Net und C# unterscheiden sich nur von der Syntax oder nicht?
Also wäre ein Nachteil von Delphi.Net, dass es nicht immer ganz aktuell ist. Dann sollte der C# Teil der IDE dies aber doch auch nicht sein, denn was den Compiler (oder wie das Teil in dem Fall nochmal hieß) angeht benutzen doch beide den selben des Frameworks (was ich mal gelesen habe). |
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Zitat:
Delphi.NET hat jedoch nicht nur das .NET Framework als Libary zur Verfügung, sondern auch die Borland VCL, was C# natürlich nicht hat. Grüße Faux |
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Mit VCL.Net will ich garnet erst anfangen. Wenn dann schon komplett .Net. Muss man bei der VCL.Net nicht alles in zich Extradlls mitliefern...
|
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Wenn du keine der Borland-Klassen nutzen willst, sondern dich auf das .NET SDK beschränkst würd ich C# unter Visual Studio nehmen. Wennn du bei Borland bleiben willst, dann würd ich auch bei Delphi als Sprache bleiben.
Wie setzen Delphi.NET ein, weil wir keine Zeit haben unsere Entwickler auf C# umzuschulen ;) |
Re: C# vs Delphi.net - Vor- und Nachteile
Zuerst einmal gibt es einen großen Unterschied zwischen allen Pascal-Dialekten (Chrome, Delphi.Net) und C# (, C(++(/CLI)), Java, ...): die Lesbarkeit. Bei C# kannst du so kompakt wie nur möglich schreiben, der Schreibaufwand reduziert sich auf ein Minimum. Bei Pascal hast du Einiges mehr zu schreiben, aber natürlich einen perfekten Überblick. Wobei dieser Punkt noch von der IDE ausgeglichen werden kann: Mit einem Classbrowser wird jeder C#-Code ein Stück übersichtlicher, mit Refactoring-Tools reduziert sich der Schreibaufwand bei Pascal.
Dass Delphi.Net etwas hinterher ist, wurde ja schon angesprochen. Es ist leider so, dass .Net erst mit 2.0 wirklich Win32 überlegen ist (bevor jemand aufschreit: wenigstens im Programmierkomfort (OOP, ...). Das müsst ihr zugeben. Dann muss dir noch klar sein, dass Delphi.Net (im Gegensatz zu Chrome) noch ziemlich am "alten System" hängt. Win32-Projekte lassen sich fast direkt übernehmen, aber bei neuen Projekten wird man doch sehr an die alten Zeiten erinnert (dynamsiche Arrays in .Net :gruebel: ?). Dazu gehören auch solche kleine Unfeinheiten wie der Namespace-Support. Chrome dagegen legt nicht sehr viel Wert auf Kompatibilität, sondern erweitert die Sprache noch um viele Features ( ![]() Ich möchte mich nicht darauf festlegen, aber so wie ich es ![]() So, Robert kann dir sicher noch Einiges mehr erzählen ;) . [edit] Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz