Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi GetTempFileName with FileExt (https://www.delphipraxis.net/65701-gettempfilename-fileext.html)

himitsu 20. Mär 2006 12:02


GetTempFileName with FileExt
 
Hooo, in englisch klingt dat ja gleich viel hochtrabender :shock:

Also, ich besorge mir derzeit ja eine Temp Datei mit folgendem Code,
allerdings kann man GetTempFileName ja nur ein Präfix (max. 3 Zeichen) mitgeben.

Delphi-Quellcode:
SetLength(TempFileName, MAX_PATH);
SetLength(TempFileName, GetTempFileName(PChar(TempPath), 'prefix', 0, TempFileName));
Da aber die Datei durch GetTempFileName ja gleich mit erstellt wird, kann man ja nicht mehr so einfach 'ne Dateiendung an den erhaltenen Dateinamen anhängen.

Gibt es nun eine "einfache" Möglichkeit sich eine temporäre Datei z.B. nach dem Muster "präfix*.ext" zu besorgen? (für * sollte dann z.B. 'ne Nummer stehen, wie es ja GetTempFileName auch schon macht)

Union 20. Mär 2006 12:12

Re: GetTempFileName with FileExt
 
Zitat:

Da aber die Datei durch GetTempFileName ja gleich mit erstellt wird, kann man ja nicht mehr so einfach 'ne Dateiendung an den erhaltenen Dateinamen anhängen.
Wenn der Parameter UUnique <> 0 ist, wird die Datei nicht gleich erstellt.
Delphi-Quellcode:
SetLength(TempFileName, GetTempFileName(PChar(TempPath), 'prefix', 1, TempFileName));

Hawkeye219 20. Mär 2006 12:28

Re: GetTempFileName with FileExt
 
Zitat:

Wenn der Parameter UUnique <> 0 ist, wird die Datei nicht gleich erstellt.
Das kann man aber nur nutzen, wenn man auf einen eindeutigen Dateinamen verzichten kann oder die Überprüfung selbst übernehmen möchte. Zudem werden beim ShutDown von Windows alle automatisch erstellten temporären Dateien ohne Zutun des Benutzers gelöscht.

Union 20. Mär 2006 12:33

Re: GetTempFileName with FileExt
 
Zitat:

Das kann man aber nur nutzen, wenn man auf einen eindeutigen Dateinamen verzichten kann oder die Überprüfung selbst übernehmen möchte. Zudem werden beim ShutDown von Windows alle automatisch erstellten temporären Dateien ohne Zutun des Benutzers gelöscht.
Sie werden nicht gelöscht:
Zitat:

Zitat von MSDN
When the system shuts down, temporary files whose names have been created by this function are not automatically deleted.

Aber Du hast Recht, man muss da auf jeden Fall manuell eingreifen, am besten indem man die Funktion selber schreibt. Das sollte ja nicht mehr als 10 Zeilen in Anspruch nehmen, zumal im MSDN die Funktionsbeschreibung so genau ist, dass man praktisch schon ein Konzept hat.
GetTempFileName

himitsu 20. Mär 2006 12:45

Re: GetTempFileName with FileExt
 
OK, also gibt's da anscheinend noch nichts Fertiges -.-''

Das mit dem UUnique war mir ja bekannt, allerdings wollte ich nicht selber noch prüfen, ob der Dateiname eindeutig ist, sonst könnte ich mir das mit dem GetTempFileName auch gleich ersparren ;)


Was mir aber gerade einfiehl, unter WinNT kann ich die Datei ja auch gleich so erstellen, daß diese zumindestens automatisch gelöscht wird (beim ShoutDown ... falls ma die Exe abstürtzt :roll: ).
Und die Beschränkung auf 'nen 8.3-Dateinamen könnte man ja auch gleih mal mit abschaffen :???:

Hawkeye219 20. Mär 2006 12:57

Re: GetTempFileName with FileExt
 
Zitat:

Zitat von Union
Sie werden nicht gelöscht

Du hast natürlich auch Recht. Man sollte schon richtig lesen! :oops:

Warten wir also auf die verbesserte Routine von himitsu :mrgreen:

himitsu 20. Mär 2006 15:00

Re: GetTempFileName with FileExt
 
OK, soweit bin ich jetzt gekommen (und alles ohne Delphi).

Wenn es funktioniert, dann braucht man nur noch einen Dateienamen anzugeben und die gewünschte Datei wird erstellt.
Also einfach 'nen Dateinamen mit einem * an der Stelle, wo die "UniqueID" eingefügt werden soll übergeben.
Und wenn man kein Verzeichnis mit dem Dateinamen übergibt, dann wird die Datei auch noch im termporären Verzeichnis vom Windows erstellt.
Delphi-Quellcode:
Function GetTempFileName(FileName): String;
  Var i, i2: Integer;
    F: THandle;

  Begin
    If Pos('\', FileName) = 0 Then Begin
      SetLength(Result, MAX_PATH);
      i := GetTempPath(MAX_PATH, @Result[1]);
      SetLength(Result, i);
      If (Result = '') or (Result[i] = '\') Then FileName := Result + FileName
      Else FileName := Result + '\' + FileName;
    End;
    If Pos('*', FileName) = 0 Then
      FileName := ChangeFileExt(FileName, '*.' + Copy(ExtractFileExt(FileName), 1, MAX_PATH));
    i := GetTickCount;
    i2 := i;
    Repeat
      If i - i2 > 10000 Then
        Raise Exception.CreateFmt('Temporäre Datei "%s" konnte nicht erstellt werden.', [StringReplace(FileName, '*', '{UniqueID}', [])]);
      Result := StringReplace(FileName, '*', IntToHex(i)), []);
      H := CreateFile(PChar(Result), GENERIC_WRITE, 0, nil, CREATE_NEW,
        FILE_ATTRIBUTE_NOT_CONTENT_INDEXED or FILE_ATTRIBUTE_TEMPORARY, 0);
      Inc(i);
    Until H <> INVALID_HANDLE_VALUE;
    CloseHandle(H);
  End;
Ich hoffe mal 10.000 Versuche reichen aus, weiß ja nicht wielange es GetTempFileName probiert, oder ob/wie's überhaupt abbricht?

[edit]
so, erster Fehler behoben, jetzt nur noch sehn was mein Compiler am Wochenende dazu meint :stupid:

himitsu 24. Mär 2006 14:27

Re: GetTempFileName with FileExt
 
Tja, FILE_FLAG_DELETE_ON_CLOSE konnte ich ja doch nicht verwenden denn dazu muß die datei ja geöffnet bleiben, aber da diese Funktion ja die datei wieder schließt, würde demnach diese Datei sofort von Windows wieder gelöscht, was sie ja nicht soll -.-''

Also sieht es jetzt so aus (nachdem der andere Fehler auch noch raus ist :roll: )
Delphi-Quellcode:
Function GetTempPath: String;
  Var i: Integer;

  Begin
    SetLength(Result, MAX_PATH);
    i := Windows.GetTempPath(MAX_PATH, @Result[1]);
    SetLength(Result, i);
    If (Result <> '') and (Result[i] <> '\') Then Result := Result + '\';
  End;

Function GetTempFileName(FileName: String): String;
  Var i, i2: Integer;
    F: THandle;

  Begin
    If Pos('\', FileName) = 0 Then FileName := GetTempPath + FileName;
    If Pos('*', FileName) = 0 Then FileName := ChangeFileExt(FileName,
      '*.' + Copy(ExtractFileExt(FileName), 2, MAX_PATH));
    i := GetTickCount;
    i2 := i;
    Repeat
      If i - i2 > 10000 Then
        Raise Exception.CreateFmt('Temporäre Datei "%s" konnte nicht erstellt werden.',
          [StringReplace(FileName, '*', '{UniqueID}', [])]);
      Result := StringReplace(FileName, '*', IntToHex(i, 8), []);
      F := CreateFile(PChar(Result), GENERIC_WRITE, 0, nil, CREATE_NEW,
        FILE_ATTRIBUTE_TEMPORARY or FILE_ATTRIBUTE_NOT_CONTENT_INDEXED, 0);
      Inc(i);
    Until F <> INVALID_HANDLE_VALUE;
    CloseHandle(F);
  End;
Aber jetzt funktioniert es endlich, was ja die Hauptsache ist ^_^


Und wer dennoch möchte, das die Datei automatisch gelöscht wird, der kann die Datei z.B. so öffnen:
Code:
FileName := GetTempFileName('Programmname*.tmp');
F := CreateFile(PChar(FileName), GENERIC_READ or GENERIC_WRITE, 0, nil, OPEN_ALWAYS,
  [color=#ff0000]FILE_ATTRIBUTE_TEMPORARY or FILE_ATTRIBUTE_NOT_CONTENT_INDEXED or
  FILE_FLAG_DELETE_ON_CLOSE[/color] or FILE_FLAG_RANDOM_ACCESS, 0);


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz