![]() |
Indy PHP beibringen
Hallo!
Wie kann ich mit einem TidHTTPServer PHP Seiten verarbeiten. Ich würde gerne ein WebInterface für meine Anwendung mit einem Login über PHP realisieren. Was muss ich tun, damit Indy .php-Dateien verarbeiten kann? |
Re: Indy PHP beibringen
Für Indy gibt es IMHO keinen fertigen PHP Interpreter. Würde denk ich auch keinen Sinn machen, du kannst ja die Seiten, die zurückgegeben werden sollen via Delphi zusammenbauen.
|
Re: Indy PHP beibringen
Ja schon, aber mit HTML und Sessions ist das schon ziemlich nervig. Es gibt halt schon so viele fertige PHP-Vorlagen, die würde ich ganz gerne einbauen, um ein vernünftiges, aber trotzdem dynamisches Layout zu erzeugen. Hat dass denn noch niemand versucht?? :gruebel:
|
Re: Indy PHP beibringen
Du könntes theoretisch auch einen TCPServer laufen lassen und mit einem TCPClienten von deiner Anwendung aus darauf zufreifen. Dann benötigst du gar kein PHP.
Florian |
Re: Indy PHP beibringen
Ich will ja keinen TCPClient schreiben, sondern über den Browser die Anwendung steuern können. Das geht auch schon ganz gut (so ein WebInterface wie man es von Routern kennt), aber ich würde gerne einen Benutzernamen und ein Passwort abfragen können, damit nicht jeder daran rumfummeln kann. Gibt es denn dazu andere Lösungen außer PHP? (vielleicht über Sessions?)
|
Re: Indy PHP beibringen
Eine Session ist ja nichts anderes als eine Zeichenkette, die bei jedem Aufruf übergeben wird. Das sollte nicht all zu schwer sein, das nach zu programmieren.
Die Frage ist, ob du überhaupt Sessions brauchst. Bei einer Konfigurationsoberfläche sollte man auch drauf verzichten können. Sessions dienen ja dazu einen Benutzer zu identifizieren um ihm z.B. das richtige Benutzerprofil zu zeigen. Wenn alle angemeldeten Benutzer die gleichen Daten sehen brauchst du eigentlich keine Sessions. |
Re: Indy PHP beibringen
Wie bekomme ich denn dann heraus, ob der User sich bereits mit Passwort eingeloggt hat oder nicht? Es soll ja auch nicht sich einer einloggen und 10 sollen reinschauen können. Außerdem würde ich gern pro Sitzung nur einmal nach dem Paswort fragen
|
Re: Indy PHP beibringen
Ahh stimmt, mein Fehler :D Anmelden hatte ich gerade irgendwie verdrängt :D
Also wie gesagt eine Session ist nur eine möglichst zufällige Zeichenkette. Beim Aufruf der Seite ohne Session wird die generiert und im folgenden immer zur Identifizierung genutzt. Zwei Möglichkeiten - Bei jedem Aufruf als Parameter angeben (z.B. ?Session=abcd, bzw. hidden input) - Cookie mit begrenzter Lebenszeit setzen Hab selber mit dem Indy HTTP Server noch nicht gearbeitet, daher kann ich zur Implementierung nichts wirklich konkretes sagen. |
Re: Indy PHP beibringen
Okay, so weit so gut. Ich werde also auf Sessions setzen, aber wie macht man das? Woher bekomme ich im OnCommandGet-Event heraus, welche Session gerade anfragt und ob diese sich schon angemeldet hat. Geht das über Indy oder muss ich mir das selbst was schreiben?
|
Re: Indy PHP beibringen
Mal kurz in die Hilfe geschaut.
Du kannst dem Indy HTTP Server sagen, er soll Sessions benutzen. Die Session von der eine Anforderung (Request) bekommst du im OnCommandGet über RequestInfo.Session. Dann musst du dir im Programm noch irgendwo merken, ob sich der Benutzer schon angemeldet hat und je nachdem entweder die Seite schicken, die er haben möchte oder deine "Bitte melden Sie sich an" Seite. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz