Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi IP auf Systemebene blockieren (https://www.delphipraxis.net/6705-ip-auf-systemebene-blockieren.html)

Dani 19. Jul 2003 14:08


IP auf Systemebene blockieren
 
Hi,

Gibt es eine Möglichkeit, Windows die Kommunikation mit einer bestimmten IP quasi zu "verbieten"?

Unabhängig davon, welches Programm nun verbinden möchte...

Gruß,
Dani

FriFra 19. Jul 2003 14:15

Re: IP auf Systemebene blockieren
 
Wie wärs mir einer Firewall? :wink:

Dani 19. Jul 2003 14:22

Re: IP auf Systemebene blockieren
 
Hmm alle Firewalls die ich kenne können noch ganz anderen Kram den ich eigentlich gar nicht brauche :(

Mein Programm soll ausserdem auf Tastatureingaben reagieren...

Wenn ich dann z.B. "/ban PKMASTERXXX" eingebe, soll das Programm die IP rausfinden, die zu "PKMASTERXXX" (Name eins Spielers) gehört, und einrichten, dass Windows ohne viel trara halt keine Packete mehr an diese IP rausgehen lässt.

Der gebannte Spieler würde so einen Timeout vom Spiel bekommen :P

Christian Seehase 19. Jul 2003 14:32

Re: IP auf Systemebene blockieren
 
Moin Dani,

das sieht mir dann aber nach einer Zugangsverwaltung für ein Spiel aus. Windows wird wohl kaum in der Lage sein einen Spielernamen einer IP-Adresse bzw. einem Rechnernamen zuzuordnen, so dass Du das eh' verwalten musst.
So wie ich das sehe, gehört zu so einer Verwaltung auch die Entgegenname der Anmeldung, so dass Du Dir halt nur merken musst, welche Accounts mit einem Bann belegt sind, und diese einfach abweisen.
Eine bestimmt IP-Adresse zu sperren wäre i.d.R. nicht unbedingt zu empfehlen, da die wenigsten wohl über eine feste Adresse verfügen werden, so dass es Dir sogar passieren kann, dass durch die Sperrung einer IP-Adresse plötzlich ein anderer Spieler ausgesperrt ist, und Ausgesperrte sich anmelden können.
Wenn Du dazu noch die Verbindung bei /ban einfach trennst geht auch nichts mehr raus.

Dani 19. Jul 2003 14:41

Re: IP auf Systemebene blockieren
 
Es ist eigentlich weniger eine komplette Zugangsverwaltung, da ich nur bestimmte nervende Spieler für die Dauer eines Spiels ausschließen möchte. Eine solche Ban-Funktion ist aber nicht im Spiel (Diablo II TCP/IP) eingebaut.

Deshalb auch das Workaround mit der kompletten Sperrung der IP. Der betreffende Störenfried könnte sich, solange das "Ban-Programm" läuft auch nicht erneut ins Spiel einklinken...

Zitat:

Windows wird wohl kaum in der Lage sein einen Spielernamen einer IP-Adresse bzw. einem Rechnernamen zuzuordnen, so dass Du das eh' verwalten musst.
Das ist klar :wink:


Obwohl... wird wahrscheinlich schwer, das zu Realisieren, sodass soch die Frage stellt, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt....

Es gibt also keine Möglichkeit Windows zu sagen:
"Nicht mit diser IP!" :mrgreen:

:?:

Christian Seehase 19. Jul 2003 16:20

Re: IP auf Systemebene blockieren
 
Moin Dani,

prinzipiell sollte es gehen, da ja auch Firewalls dazu in der Lage sind.
Ich wüsste jetzt allerdings leider nicht wie.
(BTW: auf eine Firewall würde ich nicht verzichten ;-) )

Selbst wenn Du den Weg kennst, wie Du eine bestimmte IP-Adresse sperren kannst, müsstest Du noch die Zuordung zwischen User und IP hinbekommen, um gezielt diesen einen zu kicken. Könnte schwierig werden, eventuell lösbar mit Hier im Forum suchenGetTcpTable

Da es um D2 geht:
Wenn nur einer stört, könntet ihr es doch auch über PvP lösen :mrgreen:

Chewie 19. Jul 2003 16:26

Re: IP auf Systemebene blockieren
 
Ein Programm zu schreiben, das als FW dient, auch wenns nur eine primitve ist, dürfte schwierig werden, da dies wohl, zumindest unter NT/2K/XP ein Treiber sein müsste. Mit RawSockets dürten sich keine Pakete blockieren lassen (kann auch sein, dass ich mich irre, aber wenn ja, dann soll mir doch mal jemand sagen, wie zur Hölle das gehen soll).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz