![]() |
SetTimer + Windows-Message bei hWnd=0
I hab da ein paar winzige Problemchen mit dem Timer und der zugehörigen Botschaft.
Laut MSDN werden ja bei KillTimer die bereits gesendeten WindowsMessages nicht gelöscht, aber laut diesem TestCode werden sie gelöscht :gruebel: Wenn ich KillTimer auskommentiere, dann wird bei PeekMessage die Botschaft gefunden.
Delphi-Quellcode:
Der Grund für die PeekMessage-Schleife war eigentlich der Versuch die "angeblich" bereits gesendete Windows-Botschaft zu löschen, was mir aber bisher auch noch nicht gelungen war ... falls jemand weiß, wie man Botschaften löscht, ohne sie auszuführen ... bitte melden. :(
Procedure TimerProc(Wnd: THandle; Msg: TMessage; TimerID: THandle; SysTime: LongWord); StdCall;
Begin KillTimer(0, TimerID); Beep; Sleep(100); Beep; Sleep(100); Beep; End; Procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); Var TimerHandle: THandle; Msg: TMsg; Begin TimerHandle := SetTimer(0, 0, 100, @TimerProc); Sleep(100); Sleep(100); KillTimer(0, TimerHandle); While PeekMessage(Msg, 0, WM_TIMER, WM_TIMER, PM_REMOVE) do If True{MSG.wParam = Integer(TimerHandle)} Then Begin TranslateMessage(Msg); DispatchMessage(Msg); End; End; Und dann nochwas dazu, ich sende es ja nicht an ein bestimmtes Fenster (hWnd=0) und der Code ist eigentlich für eine meiner Klassen gedacht, welche auch mal in 'nem Thread laufen kann. Wie kann ich in einem Thread einen Timer erstellen, der als hWnd=0 im Hauptthread läuft, bzw. welches Windows-Handle muß ich dann angeben? (Application.Handle und Form1.Handle ist es schonmal nicht) |
Re: SetTimer + Windows-Message bei hWnd=0
Hi,
ich denke die jeweils nächste Botsschaft kann erst dann gesendet werden, wenn das TimerProc wieder zu Windows zurückkehrt. Da dein Timerproc aber mehr als das gewünschte Timerintervall an Zeit benötigt ( 2 x sleep(100) ) wird es da wohl nicht so viele Timer-Botschaften geben, wie du dir erhofft hast.... |
Re: SetTimer + Windows-Message bei hWnd=0
Also, wenn ich das KillTimer in FormCreate auskommentiere, kommt ja die Message an, ist es drin, ist die Message plötzlich weg, obwohl sie ja angeblich nicht gelöscht wird ... PS: zu 90% bin ich derartige Codes im Einzelschritt (F7) durchgegangen und da hätten demnach eigentlich mehrere Botschaften ankommen müssen, aber anscheinend werden erst neue Botschaften erzeugt, wenn keine gleichwertige Botschaft mehr vorhanden ist (was mir eigenlich auch recht sein kann, da ich eh ein TimeOut haben will, daher auch das KillTimer in TimerProc).
Nur wiederspricht hier einiges dem, was im MSDN drinsteht, erstmal steht da was von "timout", z.B. Zitat:
|
Re: SetTimer + Windows-Message bei hWnd=0
Hi nochmal,
hab mir mal grad die KillTimer geschichte im MSDN durchgeschaut. Zitat:
Zitat:
Gruss Thomas [edit] Mist, das ist für CE.... Bei Windows werden sie nicht removed - du hat Recht.... [/edit] |
Re: SetTimer + Windows-Message bei hWnd=0
Tja, und bei NT (hab ja 'n XP daheim), wird angeblich mit KillTimer nur der Timer und nicht die bereits gesendeten Messages gelöscht.
Und wenn ich das richtig gelesen hab, dann hat CE eine eigene Message-Queue für Timer und in Win32/NT läuft ja alles über eine Große, mit allem anderem zusammen -.-'' |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz