![]() |
Microsoft Windows Style Guidelines
Guten Morgen,
ich hab mal bei MSDN ein bisschen rumgestöbert und mir die Style Guidlines komplett durchgelesen. Diese Guidelines sind natürlich nur Richtwerte, an die man sich halten sollte, aber nicht unbedingt muss. Was mich aber wundert: Wieso hält Microsoft sich selbst nicht an ihre eigenen Guidelines. Es werden ja sehr oft dort Beispiele gezeigt, wie man bestimmte Dinge (Ausrichtung der Controls, etc.) richtig macht und wie man es auf keinen Fall machen sollte. Dabei bin ich sehr oft auf Beispiele gestoßen, die inkorrekt sind, aber bei Windows XP und Vista so umgesetzt wurden. Weiß bei MS die eine Hand nicht, was die andere macht? D.h. dass jemand die Guidelines ins MSDN postet aber diese gar keinen Bezug auf Windows XP und Vista haben? Viele der Guidelines finde ich persönlich sehr sinnvoll und ich würde es genauso machen bzw. mich daran halten, aber irgendwie weiß man bei einigen Beispielen dann gar nicht, wie relevant es ist, sich daran zu halten, wenn selbst Microsoft sich nicht daran hält... Gruß Sascha |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
hi sascha,
hast du beispiele? ich hab mir den styleguide auch mal durchgelesen, aber erinnere mich jetzt nicht an "verstöße" seitens microsoft. aeno |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
Hi!
Gibt es vielleicht einen Link zu diesem Styleguide? Ciao Frederic |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
Zitat:
...:cat:... |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
bei MS ist es sicher auch nicht anderst, als bei uns in der Firma.
Es gibt Style-Guides und Programmier-Vorschriften, aber es halten sich diverse Leute nicht daran, weil sie es nicht verstehen oder nicht verstehen wollen oder zu bequem sind. Es ist doch z.B. viel einfache, einen Button als "button1" zu belassen, als diesen als "BuMachWas" umzubenennen. Und viel anderst wird es bei MS auch nicht sein. |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
Das erinnert mich an meinen Vater (alter Brite), der uns immer sagte
"Don't do as I do. Do as I say." Na ja, wir haben ihn nie ernst genommen. Aber so wird es auch Microsoft halten. |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
Zitat:
![]() --- Beispiele: - ToolTips, die andere Elemente verdecken; z.B. im Startmenü, wenn man im Menü "Eigene Bilder" mit der Maus auf einen Eintrag geht. Dann darf der InfoTip nicht über dem darunter stehenden Element stehen, sondern muss rechts davon erscheinen. - Bei vielen Dialogen steht OK und ABBRECHEN, obwohl man die Frage nur mit JA oder NEIN beantworten kann. Daher soll in solch einem Dialog auch JA oder NEIN stehen und nicht OK und ABBRECHEN - Beim IE7 sehen die Tabs bei der Favoritenleiste (Favoriten, Feeds, History) wie Buttons aus. Das ist nicht erlaubt. Exakt der Screenshot davon wird auch bei dem Style Guide gezeigt und mit "incorrect" betitelt. |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
Zitat:
Anderes Beispiel: Ich will Aktion A ausfuehren. Ich werde gefragt, ob ich das wirklich tun will. Und hier kann man sich streiten: es ist eine Ja/Nein-Frage, aber OK und Abbrechen sind genausogut. Warum? Naja, weil ich mit OK aktionen starte, und mit Abbrechen das Starten verhindere/abbreche. Insofern kann man dies schon so machen. Zitat:
Wir koennen uns schonmal drauf einstellen, dass der Styleguide fuer Vista sehr stark geaendert wird, sobald Vista in Richtung final geht. Nach ein paar Blicken in die aktuelle CTP faellt auf, dass nicht nur der IE anders aufgebaut ist; Office 12 wird sowieso komplett anders sein. Microsoft will die GUI ein bisschen aufwerten; naja, dann lassen wir sie eben. Was die Buttons im IE7 betrifft, wirf mal ein PageControl auf die Form und spiel mit dem Tab-Style rum. Da gibt es ein tsButton (oder wie auch immer das heisst), und jetzt rate mal was das Dingen macht. Noch was: mich wundert deine Fragestellung ein bisschen. Zuerst sagst du, es sind nur Richtwerte, an die man sich nicht halten muss. Dann fragst du, warum sich Microsoft nicht selbst daran haelt? Warum fragst du dann nicht gleich, warum sich so viele Entwicklerfirmen nicht daran halten? Ich kenne massig Software, die falsche Controls verwenden, um etwas darzustellen, die Controls falsch verwenden, usw. Ausserdem kann so ein Styleguide nie komplett eingehalten werden. Manchmal ist es fuer den Anwender einfach klarer, wenn etwas nicht so wie im Styleguide gemacht wird. Dies kann sich manchmal von Programm zu Programm aendern. Wie du bereits gesagt hast, der Styleguide ist eine Richtlinie, an die sich niemand halten muss, auch nicht Microsoft. Mich stoert es nicht, ob mal Ja/Nein, mal OK/Abbrechen steht; was mich z.B. stoert ist wenn eine Anwendung in jedem Dialog die Ok/Abbrechen/Anwenden-Buttons an anderer Stelle und in anderer Reihenfolge hat :roll: Greetz alcaeus PS: Ich warte ja nur bis jemand die IE7-Menueleiste erwaehnt :roll: |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
Microsoft hat schon vor Jahren begonnen gegen die eigenen Style Guides zu verstossen.
Ganze Oberflaechen sind komplett versaut. Word hat z. B. angefangen das Menue als einen weiteren Coolbar zu behandeln. Konsequenz ist eine Aenderung der Logik auf welches Fenster der Befehl wirkt. Der Installer bietet die Optionen zum Inmstallieren eines Desktop-Icons und zur Auswahl von Zieldirectory oder "Programme" Untermenue oft nicht mehr an. Das war aber mal Bestandteil der "Designed for Windows" Zertifizierung. Das ist Absicht. Microsoft erzeugt damit den Zwang zum Update bei den anderen Softwareanbietern. Damit behaelt man die Kontrolle. |
Re: Microsoft Windows Style Guidelines
@alceus: Die möglichen Antworten einer Frage sollten schon so gewählt sein, das sie umganggsprachlich passen. Anders herum: Will ich einen Dialog mit OK/Cancel, dann stelle ich die Frage entsprechend. Das man sich meistens denken kann, wie man antworten soll, soll doch uns Programmierer bzw. die Übersetzer nicht davon abhalten, mit der nötigen Sorgfalt an die Arbeit zu gehen. "Kannste Dir doch denken" ist die Ausrede für Faulheit, sonst nichts.
Microsoft ist bekannt dafür, das sie grausame und auf die Vernichtung der Menschheit abzielende Benutzerschnittstellen schaffen, wobei sie es schaffen, die gesamte Bandbreite von Vorbildlich bis 'Genfer Konvention' abzudecken. Auch das die schlimmsten Korken von diversen anderen namhaften Softwareherstellern stammen, sollten icht unerwähnt bleiben, insofern ist Microsoft nur Einer von Vielen. Das Paradebesipiel ist die Datei-Suchen-Funktion des Explorers (NT 4 oder auch der Drecksköter bei XP). Selten wurde ein Angriff auf den gesunden Menschenverstand so perfide umgesetzt wie in diesem Tool. Es gab mal eine zum Lachen und Weinen anregende Website "Interface Hall of Shame" von iarchitect.com, die ich leider nicht mehr finde. Dort waren auch diverse Microsoftsche Interface Faux-Pas hinterlegt und begründet. Hier ein deutscher Gralshüter, der eine gar lustige Sammlung (Herstellerunabhängig) sammelt und kommentiert. Es sieht inhaltlich aber so ähnlich aus, wie die ursprüngliche Seite von iarchitect.com: ![]() Unabhängig davon gilt auch für Microsoft: "Richtlinien dienen dazu, Ausnahmen zu erkennen." |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz