![]() |
Skatspiel
Hallo Community,
ich/wir(noch 2 Freunde) wollten uns einmal an ein Skatspiel wagen und es durchziehen egal was kommt. Nun sind wir erstmals an eine Grenze gestoßen. Also bisher haben wir es geschafft, dass die Karten gemischt und skatgemäß ausgegeben werden (also 3,3,3,Skat,4,4,4,3,3,3). Nun stellt sich die Frage, wie man den einzelnen Karten einen sinnvollen Wert zuordnet, um sich ans Reizen zu machen. Bisher ist der Quellcode so:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.spielenClick(Sender: TObject);
var i,z1,z2: integer; s: string; begin spieler_1.clear; spieler_2.clear; spieler_3.clear; skat.clear; i:=0; skatspiel:=nagelneu; repeat i:=i+1; z1:=random(32)+1; z2:=random(32)+1; s:=skatspiel[z1]; skatspiel[z1]:=skatspiel[z2]; skatspiel[z2]:=s; until i=100; geben.Enabled:=true; end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin randomize // meiner meinung nach unnötig, aber end; // mein freund meint es ist wichtig procedure TForm1.gebenClick(Sender: TObject); var i: integer; begin for i:=1 to 3 do //das einzelne spieler_1.Text:=spieler_1.Text +' '+skatspiel[i]; //kartengeben for i:=4 to 6 do //realisiert spieler_2.Text:=spieler_2.Text +' '+skatspiel[i]; for i:=7 to 9 do spieler_3.Text:=spieler_3.Text +' '+skatspiel[i]; for i:=10 to 11 do skat.Text:=skat.Text +' '+skatspiel[i]; for i:=12 to 15 do spieler_1.Text:=spieler_1.text + ' '+skatspiel[i]; for i:=16 to 19 do spieler_2.text:=spieler_2.text + ' '+skatspiel[i]; for i:=20 to 23 do spieler_3.Text:=spieler_3.text + ' '+skatspiel[i]; for i:=24 to 26 do spieler_1.Text:=spieler_1.text + ' '+skatspiel[i]; for i:=27 to 29 do spieler_2.Text:=spieler_2.text + ' '+skatspiel[i]; for i:=30 to 32 do spieler_3.Text:=spieler_3.text + ' '+skatspiel[i]; end; Also ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir vielleicht einen Hinweis geben könntet, wie man das realisieren könnte. Mfg Mobby |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz