![]() |
Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Ich habe folgende Netzwerkstruktur (siehe Anhang). Am Router (links oben: 10.46.0.254) ist DHCP aktiviert und am Domaincontroller (mitte: 10.46.10.1) ebenfalls. Die zwei Netzwerke werden durch eine Software Bridge (Windows MAC Bridge Miniport) am Domaincontroller verbunden. Um einen Domain PC (PCs mit Domainsymbol im Netzwerk 2) in der Domain anzumelden, muss dieser ein DHCP-Lease beim DHCP-Services des Domaincontrollers erhalten. Das ganze ist auch kein Problem, aber manchmal bekommt einer dieser PCs plötzlich keine IP des Domaincontrollers, sondern vom Router (da ja beide IPs via DHCP vergeben können). In diesem Fall kann dieser PC dann nicht in die Domain hinzugefügt werden. Wie kann ich das verhindern? Danke schon mal. Grüße Faux |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
Vielleicht lässt sich der DHCP-Server in deinem Router abschalten.
|
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
Zitat:
Nicht nur vielleicht, sondern sogar sicher. ;) Nur kann ich das leider nicht machen, da einige PCs (u.a. Laptop) auf diesen angewiesen sind (der Laptop wird in mehreren Netzwerken betrieben). Grüße Faux |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
kannst Du nicht die Bridge so konfigurieren, dass sie keine DHCP-Anfragen durchlässt?
Ausserdem ist es keine gute Idee, eine Netzwerk mit x.y.0.z zu betreiben. |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
mit welchem Programm hast Du das Netzwerk-Diagramm gezeichnet?
sieht echt klasse aus. Sowas suche ich schon länger. |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
@RavenIV: Was spricht dagegen eine IP zu verwenden wo eine 0 drin enthalten ist?
Wenn du nächstes mal etwas zu ergänzen hast editiere bitte deinen Beitrag anstelle direkt darunter den nächsten zu verfassen. Denn das was du machst nennt sich pushen und ist erst nach 24 Stunden erlaubt. |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
wenn der Router schon DHCP macht, dann hat er sicherlich
auch eine Tabelle die man konfigurieren kann- wo dann drinnensteht welche MAC-Adresse welche IP-Adresse zugewiesen bekommen. Der DHCP Server auf dem AD kann sowas ubrigens auch. Ansonsten sollte man nur einen DHCP Server pro Netz/SubNetz einsetzen. Was auch noch geht, ist den Laptops auch vom AD eine IP Adresse und eine andere default route ( zu dem router) zuzuweisen. Die Laptops müßen ja nicht zwingend der Domain angehören um eine IP-Adresse zu bekommen. Grüße Klaus |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße Faux |
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
Zitat:
|
Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
Zitat:
Zitat:
Faux |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz