Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Sockets=leicht Hackbar ; INDYs nicht ? (https://www.delphipraxis.net/7173-sockets%3Dleicht-hackbar-%3B-indys-nicht.html)

Hanswurst 4. Aug 2003 15:20


Sockets=leicht Hackbar ; INDYs nicht ?
 
Servus Leutz
ich kannte da mal ein OnlineSpiel , das die "normalen" WinSockets verwendet..
auf einigen Seiten , die sich gegen das Spiel verbündeten , also Trainer und so erstellten , stand , dass es deshalb so leicht zu hacken wäre , da es die "normalen" WinSockets verwendet (das leicht zu hacken bezieht sich nicht auf die Trainer)

So .. und nun meine Frage:
Sind die INDYs nicht so leicht zu hacken , oder nicht ??
da sie ja auch "nur" auf den "normalen" Sockets aufbauen

PS:das Spiel war glaub ich in C , ich kann mich aber auch täuschen

CalganX 4. Aug 2003 15:23

Re: Sockets=leicht Hackbar ; INDYs nicht ?
 
Hi,
grundsätzlich sollte es da keinen Unterschied geben. Wenn du in einer Verbindung Daten unverschlüsselt überträgst, dann ist es doch klar, dass jeder das Zeug auslesen kann.

AFAIK macht es also keinen Unterschied. Die INDY's sind besser vom Aufbau und der Funktionsweise (auch wenn sie das WinSocket nutzen [was sonst]).

Chris

Hanswurst 6. Aug 2003 10:21

Re: Sockets=leicht Hackbar ; INDYs nicht ?
 
dann mal ne kurze Frage dazu:
wie kann man direkt in den Source ne Verschlüsselung einbauen ??

CU

Chewie 6. Aug 2003 10:25

Re: Sockets=leicht Hackbar ; INDYs nicht ?
 
Zitat:

Zitat von Hanswurst
dann mal ne kurze Frage dazu:
wie kann man direkt in den Source ne Verschlüsselung einbauen ??

CU

Wie meinst du das "direkt in den Source"? Meinst du damit, dass alle abgehenden Daten vor dem Versenden verschlüsselt und alle eingehenden entschlüsselt werden sollen? In diesem Fall würde ich dir empfehlen, die Indy-Komponente, die du benutzt, abzuleiten, um dort die notwendigen Mechanismen direkt zu integrieren.

Hanswurst 6. Aug 2003 12:47

Re: Sockets=leicht Hackbar ; INDYs nicht ?
 
das mit den INDYs wäre ja nichtmal so schlecht ..
ich hab mir leztzens ein kleines ChatProg mit den INDYs zusammengebastelt , in dem der Client mithilfe eines Timers liest ..
soweit so gut ..
nur ,
1.wenn der Timer aktiviert ist , freezed mein Client ; AntiFreeze bringt NICHTS

2.wenn ich vom Server zum Client was schicke , schmiert der Client ganz ab

3.umgekehr schmiert der Cleint auch ab

4.wenn ich den Timer weg lasse , empfängt der Server zwar die Daten und der Client läuft , aber kann aben NICHTS empfangen , da kein OnRead o.ä.

5.komischerweise hab ich diese Probs bei den Sockets nicht , die laufen und laufen und laufen ..

und neuerdings, wenn ich 2 Prggis mache , eines mit INDY Client (ohne Timer) und eines mit Server , schmiert schmmiert mir der Client ab und der Server disconnected (auch wenn der Client nicht freezed) ohne Grund

wenn mir da jemand sagen kann , woran das liegt , oder mir mal sein (kleines) INDY-Chat-Proggi mal mit Source schicke kann , dann wäre ich sehr dankbar

CU


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz