![]() |
Navigationssoftware Programmieren
Hallo,
ich möchte gerne so eine Software entwickeln die den aktuellen punkt finden kann wo man sich im moment befindet. Kennt hier jemand die formel die man braucht um aus den millisekunden der verschiedenen sateliten den aktuellen punkt zu berrechnen? ich finde nirgendwas darüber das ist schade :-( Ich hoffe ihr könnt mir helfen gruß sebastian |
Re: Navigationssoftware Programmieren
Und woher willst du die Informationen von den Sateliten bekommen ? -.-
|
Re: Navigationssoftware Programmieren
Ist schon eine Zeit her, dass ich mich damit beschäftigt habe, aber was meinst du mit den Millisekunden? Wenn du GPS meinst, dann sind es doch normalerweise Längen- und Breitengrade. :wink: Auf welches System willst du eigentlich aufbauen?
Am besten weitere Infos wie Satellitensystem und Emfänger angeben, damit wir dir helfen können. Grüsse, jus |
Re: Navigationssoftware Programmieren
Zitat:
Das vergleicht einfach die Laufzeit der verschiedenen Signale der einzelnen satelitten (reichen überhaupt millisekunden da aus, oder muss man in mikrosekunden nehmen?) und errechnet anhand gespeicherten Satelittenpositionen deinen Standpunkt aus. Längen und Breitengrade sind ein Sahnehäubchen. @Newbie44 du musst dich nach den Positionen der Satelliten erkundigen. Ähhh... und wie wikipedia sagt: Zitat:
Ironie beiseite, dass ist alles berechenbar, wenn man sich reinarbeitet. Und ein interessantes Thema ist es allemahl Frage: Willst du dir einen Empfänger selber bauen (geht das überhaupt), oder kriegst du schon vorberechnete Infos? Das dürfte genau deine Frage beantworten: ![]() |
Re: Navigationssoftware Programmieren
ja genau alexander, ein navigationssystem errechnet seine position anhand von Zeiten wie lange es dauert bis die zum sateliten brauchen. nur dafür muss es ja ne formel geben. also die sateliten und so hab ich schon alles (navteq war so nett und hat mir ein paar sourcecodes für die verbindung zu deren sateliten gegeben). nur eben die eigentliche formel wie man berrechnet wo man grade ist (man kann ja auch noch die höhe berrechnen) hat mir keiner gesagt, wäre aber interessant zu wissen
|
Re: Navigationssoftware Programmieren
Schaue dir doch das mal an
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
|
Re: Navigationssoftware Programmieren
Zitat:
Ich meinte mit meiner Frage ja nicht, ob nun Breiten- und Längengrade ohne Kommastellen schon ausreichen, sondern eigentlich, ob er mit Millisekunden irgendwelche Laufzeit od. Positionsangaben von anderen Satellitenpositonierungssystemen als GPS spricht. Aber egal, also wenn es GPS sein soll, ist zwar schon ein paar Jährchen her, dass ich in der Schule war, aber ich hatte während meiner Schulzeit mal ein Projekt, dass die Fluginstrumente eines Flugzeuges einschlieszlich GPS virtuell am Notebook visualisieren sollte. @Newbie44 Also um nicht allzu auszuschweifen, bei meinem Projekt spuckte der GPS-Empfänger laufend Daten im NMEA Protokoll aus. Wichtig für die Darstellung waren die Längen- und Breitenpositionen. Da wir damals arme Schüler waren, mußten wir unser Kartenmaterial selber erzeugen(eingescannt). Um jetzt die aktuelle Positon auf einer Karte darstellen zu können, müssen wir wissen, wo sich exakt die einzelnen Lokalitäten wie Ortschaften, Strassen, Bergspitzen etc. befinden. Da es damals bei uns um eingescannte Bilder handelte, enthielt die Karte überhaupt keine Positonsangaben. Also mußten wir selber auf der Karte Referenzpunkte definieren. Glücklicherweise waren auf unserer Karte Rasterlinien mit Längen- und Breitengradangaben ausgestattet, somit ist es möglich die akutelle Position auf der Karte zu visualisieren. Also wenn wir wissen, dass von diesem Referenzpunkt A nach Referenzpunkt B soviele Pixel sind und soviele Längen- und Breitengrade sind, dann kann man sich ausrechnen, wo man die aktuelle Position auf der Karte hinzeichnen soll. P.S. Aber je mehr Referenzpunkte desto genauer wird es. Für unser Projekt reichte 3 Referenzpunkte weil unser Empfänger damals nur die ungenaue Positionsangabe empfangen konnte. Weil es zur damaligen Zeit noch zwischen genauer Positionsangabe, das verschlüsselt (fürs Millitär, Lizenznehmer) übermittelt wurde, und ungenauer Positionsangabe, das für die zivile Nutzung freigegeben war, unterschieden wurde. Die heutigen Pocket GPS Routenplaner funktionieren ja nur deshalb so gut/genau, weil die USA irgendwann die verschlüsselte Positionsangabe temporär deaktiviert hatten. Das kann sich aber natürlich wieder ändern. Ich vermute, dass bei deinen digitalen Daten von Navteq wahrscheinlich jeder Eintrag mit Längen und Breitengraden gespickt ist. Grüsse, jus |
Re: Navigationssoftware Programmieren
Zitat:
Es scheint echt nicht zu schwer zu sein dsa zu berrechnen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz