![]() |
chromatischen Farbraum
Hi.
Also erstmal zur erklärung: Ich will eine Gesichtserkennung mithilfe eines multi-layer-perzeptrons schreiben. Dafür muß ich in meinem bild aber erstmal die Gesichtsregion finden.Hab in ner DoktorArbeit gelesen das,das im chromatischen Farbraum einfacher ist.Da Stand auch folgendes dabei: Zitat:
Aber wie soll ich ne farbe nur aus r und g in nem image anzeigen? Was ist mit Blau? Gibts da ne spezielle umwandlung dafür? Oder versteh ichs einfach nicht? Kann mir vielleicht irgendjemand helfen? Thanx Sued |
Re: chromatischen Farbraum
hab nicht wirklich ahnung vom Chromatischen Farbraum, aber 2 Ideen: 1. da es sich um eine Transformation handelt und in der DoktorArbeit auch nix weiter steht (oder doch?), würd ich sagen, das Blau einfach Blau bleibt (das blau, was du zur berechnung benutzt); das wäre auch eine (für mich) logische erklärung warum das RG-Farbraum heisst 2. probier doch einfach: B = B / (R + G + B) |
Re: chromatischen Farbraum
An deine nummer zwei hab ich auch schon gedacht.
Aber die farben r und g werden doch automatisch kleiner als eins. R <= (R + G + B) (R / (R + G + B))<=1 muß irgendwie ganz anderst funktionieren. |
Re: chromatischen Farbraum
Hallo,
unter einem chromatischen Farbraum (auch Lab Modus) verstehe ich eine Trennung von Luminanz (Helligkeit) und Chrominanz (Farbe). Dabei wird das das Signal in einen Luminanzwert und einen Farbwert aufgespalten. Ich kenne das so : L = Luminanz a = grün bis magenta b = blau bis gelb Die Umrechnungsformel kenne ich nicht, es kann aber durchaus die sein, die Du auf der Seite gefunden hast. Zum Zeichen auf den Bildschirm mußt Du das Signal natürlich wieder umrechnen in RGB, da der Computer nur mit diesem Format arbeitet. Der Lab Modus ist für Berechnungen, bei denen die Helligkeit oder die Farbe aussen vor gelassen werden soll, das geht nämlich in anderen Farbmodi (RGB) nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz