![]() |
Clientverwaltung mit idFTPServer
Hallo!
Ich habe vor mir mit dem idFTPServer (Indy 10) einen eigenen FTP Server zu schreiben. Ich habe dazu schon die Demo, von den Indy Demos angesehen und habe auch einen im Grunde lauffähigen Server, sprich die Clients können sich mit Benutzernamen und Passwort anmelden und die ihnen zugewiesenen Verzeichnisse bearbeiten. Mein Problem ist nun die eigentliche Benutzerverwaltung. Wie kann ich die Benutzer so in meinem Programm speichern, dass ich jederzeit Informationen von verscheidenen Clients abrufen, und sie verwalten kann? Ich stelle mir das in etwa so vor, dass ich über die IP (oder ähnliches) einen Client ansprechen kann, Informationen abrufen und zum Beispiel die Verbindung des Clients zum Server unterbrechen kann. Leider habe ich noch keinen richtigen Ansatz, wie ich das Problem angehen kann, denn vor allem das Speichern der verschieden Clients bereitet mir Probleme. Wäre froh um einige Ideen, wie man die Clients verwalten kann. Vielen Dank! Gruß, Lennard |
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
Naja...
Delphi-Quellcode:
Das wär mal ne Architektur, die du dann zum Beispiel in XML speichern könntest.
type
TUser = class(TObject) Name, Passwort: string; Verzeichnis: string; Admin: Boolean; end; TUserConnection = class(TObject) User: TUser; Client: TCustomIPSocket // bzw. das Indy-Gegenstück, das dir sicher übergeben wird procedure CutOff; end; |
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
Das wäre wohl eine gute Lösung, allerdings kann ich immer nur ein Datensatz zur Zeit in das Object schreiben. Da aber nicht immer nur ein Client zur Zeit zum Server verbunden ist, bräuchte ich also eine Methode, um diese Objekte in einer art Array zu speichern, wo ich sie jeder zeit bearbeiten und löschen kann, ist das möglich?
|
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
Hmm...
![]() |
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
Okay, damit wär das Problem ja eigentlich schon so gut wie gelöst. Danke!
eine Frage allerdings noch: Welches ist das Indy Gegenstück zu TCustomIPSocket? |
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
Sorry, das ich pushe... aber hat wirklich keiner eine Ahnung, was ich anstatt "TCustomIPSocket" bei Indy verwenden kann?? Wäre echt super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß, Lennard |
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
Naja, mal sehen... du hast doch beim TIdFTPServer.OnConnect-Ereignis den Peer-Thread. kann man das nicht entsprechend verwerten?
|
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
doch kann man. Der Thread bzw. die Idee ist anschließend bei allen Aktionen die gleiche. Und der Username etc. ist auch darin enthalten. Man kann es also immer über den Thread ansprechen.
|
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
hey,
habe ich das richtig verstanden, dass die AContext Variable aus der Prozedur gemeint ist?
Delphi-Quellcode:
Allerdings ist hier doch nicht der Username gespeichert, oder? Der Username wird doch erst im UserLogin Ereignis übergeben oder nicht?
procedure TForm1.IdFTPServer1Connect(AContext: TIdContext);
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.IdFTPServer1UserLogin(ASender: TIdFTPServerContext;
const AUsername, APassword: string; var AAuthenticated: Boolean); würde mich freuen, wenn mir das jemand nochmal etwas näher bringen könnte :stupid: vielen Dank! Gruß, Lennard |
Re: Clientverwaltung mit idFTPServer
also wenn das so ist, haben wir da grad versionshölle... bei den im BDS 2006 (Pro SSL) mitgelieferten Indys handelt es sich afaik um Indy 10. und da siehts so aus:
Delphi-Quellcode:
Das hab ich jetzt mal aus dem Gedächnis getippt.
procedure TForm1.IdFTPServer1Connect(APeerThread: TIdPeerThread);
begin end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz