![]() |
DMX mit Delphi
Hallo,
ich hab mir vorgenommen DMX Geräte mit Delphi u steuern ohen ein zusätrliches Inerface. Was DMX ist? Ein Protokoll zur Übetrgung von Werten im Lichtdesign etc.- ![]() Nur leider muss ein Bit dort etwa 4 us kurz sei, d.h etwa 250 baud Zu kurz für die seriele schnittselle(oder?). Nun meien Frage. Wie schnelleist dier parallele Schnitstelle an einem Pin. Oder der Gameport oder USB? USB ist schnelle genug dazu, nur leider weis ich nicht wie ich es ansteuren soll. Kann mir da jemand nen Tipp/Tutorial geben. Erst mal nur LED an/aus über Datenpin, wenns geht. Wer kann mir Tipps gebenum auf so schelle Raten zu kommen? cu TF |
Re: DMX mit Delphi
Also ich rate dir einen RS232 to DMX Wandler einzusetzen da du dir dann eine menge, menge Aufwand sparst. Über den USB Port ist es schonmal unmöglich und über de Gameport IMHO auch. Die Druckerschnittstelle ist dafür IMHO auch nicht geeignet dann bleibt nur noch der RS232. :stupid:
Die Geschwindigkeit der Seriellen sollte glaubich ausreichen wenn du die Baud hochgenug stellst. Da aber der DMX Bus ein komplett anderer ist und eher mit RS485 zu vergleichen wird das Ganze eh nix, da auf dem RS232 12V und auf dem RS485 24V fließen ;-) Hoffe das hilft dir. :zwinker: Mfg Tobi //EDIT wir arbeiten auch mit DMX und mit wandlern klappt das suuuper. |
Re: DMX mit Delphi
genaue timeings bekommst du mit einen pc ohne zusätzliche hardware nicht hin.
wenn du genau hinschaust basiert der dmx512 auf einer normalen serielen schnittstellen. nur der reset bzw das break sind unterschiedlich. dann brauchst du im normal fall noch etwas was ein frame zwischen speichern kann. ein pc neigt dazu anderen programmen/prozessen rechenzeit zu geben. btw. ich würde niemals ein dmx512 bus an den pc OHNE galvanischer trennung anschliessen ! pc's sind zu unrobust und stürzen bei jeder kleinen überspannung ab oder rauchen gleich auf! aber ab besten du kaufst dir etwas was man über usb oder ethernet an den pc anschliessen kann. dann hast du diese ganzen probleme nicht. kauf dir das hier: ![]() @tobi der dmx512 hat nur einen 5V pegel *edit* hab gerade gesehen das die nsp von ma 5000€ kostet - es gibt auch günstigere varianten. *edit2* nach den pegeln hab ich nochmal geschaut. die rs485 erlaubt bis 12 V. http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_(Lichttechnik) steht 6V erfahrungsgemäss bleiben die geräte auf ttl pegel (5V) die 75176 sind auch ttl chips. |
Re: DMX mit Delphi
Zitat:
Da und, bei 5V würde es Trotzdem rauchen ;-) Mfg |
Re: DMX mit Delphi
zum Druckerport kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass man da mit noch vernünftigen Signalen nicht unter 0,07 ms kommt,
wobei es da schon sehr schwer ist das timing richtig hinzubekommen |
Re: DMX mit Delphi
Hallo Tobif,
Ich habe erst vor kurzem ein Programm geschrieben, dass 2 Scanner und ein Satz PAR-Scheinwerfer über DMX steuert. Ich habe dazu allerdings ![]() |
Re: DMX mit Delphi
Ist aber DMX-412 ;-) er brauch DMX-512
Mfg |
Re: DMX mit Delphi
Ehrlich gesagt, weis ich nicht was die 412 sein soll. Meinen Recherchen zufolge gibt es kein DMX-412...
Ausserdem betreibe ich mit dem Gerät zwei Scanner, die laut Beschreibung an einen DMX-512 Controller gehören. Ich denke die 512 steht dabei für die Anzahl der Kanäle. 412 wäre technisch unsinnig... |
Re: DMX mit Delphi
ich tippe auf einen tipfehler.
412 könnte natuerlich auch die anzahl der unterstützen kanäle sein. manche microcontroller sind etwas arm am ram. |
Re: DMX mit Delphi
Hallo,
werde es whahrschienlich erstmal über eine amtel mikroprozessor probieren,da es ja ohen externes inteface nix wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz