Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Shortcuts beim Öffnenmenü auf der linken Seite (https://www.delphipraxis.net/777-shortcuts-beim-oeffnenmenue-auf-der-linken-seite.html)

thomasdrewermann 5. Sep 2002 14:09


Shortcuts beim Öffnenmenü auf der linken Seite
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
hat jemand ne Ahnung wie ich die Screenshot Rot Makierten Vordefinierten Shortcuts ändern kann?
Registry oder so???
Ich meine jetzt bei Word, Excel, Paint usw...

MFG
Thomas

[edit=Daniel B]Bild gelöscht, ist ja auch als Anhang da.[/edit]

MathiasSimmack 5. Sep 2002 14:22

Folgendes gilt für Office XP. Ich hab´ mir das nämlich als INF-Datei gespeichert, so dass ich -z.B. nach einer Neuinstallation!- sofort wieder Zugriff auf meine Pfade habe.
Code:
[version]
signature="$CHICAGO$"
SetupClass=BASE

[DefaultInstall]
AddReg=O2k.Reg

[O2k.Reg]
HKCU,%SMO2k%\StandardPlaces\Recent,Show,0x10001,00
HKCU,%SMO2k%\StandardPlaces\Desktop,Show,0x10001,00
HKCU,%SMO2k%\StandardPlaces\Favorites,Show,0x10001,00
HKCU,%SMO2k%\StandardPlaces\Publishing,Show,0x10001,00

HKCU,%SMO2k%\UserDefinedPlaces\Place1,Name,,"privat"
HKCU,%SMO2k%\UserDefinedPlaces\Place1,Path,,"C:\Ordner1"
HKCU,%SMO2k%\UserDefinedPlaces\Place2,Name,,"web design"
HKCU,%SMO2k%\UserDefinedPlaces\Place2,Path,,"C:\Ordner2"

[Strings]
SMO2k="Software\Microsoft\Office\10.0\Common\Open Find\Places"
Bei mir sind also bloß noch die eigenen Dateien, sowie zwei benutzerdefinierte "Places" namens "privat" und "web design" zu sehen.

Unter Win2000/XP geht´s mit TweakUI auch für die normalen "Öffnen"-Dialoge, die dort angezeigt werden. Da ist ja diese "Places bar" auch drin.

Christian Seehase 5. Sep 2002 14:35

Moin Zusammen,

ausserdem wird das im PSDK unter

"Open and Save As Dialog Boxes" noch beschrieben.

HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Pol icies\Comdlg32\Placesbar

wäre z.B. der Key dazu.

Einziges Problem:
Das gilt dann für den jeweiligen User und ist nicht programmspezifisch, bzw. gilt nicht für alle User, je nachdem wie man's braucht.

thomasdrewermann 5. Sep 2002 14:45

Super danke!!! :D :D :bounce1:
Wie lautet denn dan die Zeichenfolge?

Luckie 5. Sep 2002 14:53

Ich mache dann mal hier dicht. ist ja geklärt und war sowieso in der falschen Sparte oder was hatte das jetzt mit Delphi zu tun?

Gut, nachdem eine Horde protestierender User meine Mailbox zum überlaufengebracht haben, Demonstranten mein Haus belagern und die schriftliche Petition bei mir eingegangen ist, öffne ich diesen Thread wieder. :mrgreen:

Zur Begründung:
Ich hatte nicht gesehen, was diese Frage mit der Windows API und der Programmierung mit Delphi zu tun hatte. Ich war der Meinung dieser Thread wäre in der Betriebssystemsparte besser aufgehoben. Nach dem aber schon geantwortet wurde und die Frage offensichtlich geklärt wurde, wollte ich ihn nicht mehr verschieben und habe ihn stattdessen geschlossen.

Christian Seehase 5. Sep 2002 15:54

Moin Thomas,

unter dem genannten Key, musst Du nur einen bis fünf Values anlegen.
Diese müssen dann Place0 bis Place5 benannt werden.
Wichtig dabei ist auch, dass die Namen lückenlos auf einander folgen.
Als Typ können REG_SZ oder REG_EXPAND_SZ verwendet werden, wenn man direkt einen Pfad dort eingeben will, oder REG_DWORD, wenn man eine CSIDL eines Shell Ordners (Liste siehe PSDK) angeben will.
Sobald der Key Placesbar existiert, wird KEIN Icon mehr angezeigt, erst, wenn man Werte einträgt, und dann auch nur die.
Nicht wundern, wenn's z.B. in Office Programmen nicht funktioniert. Die verwenden, zumindest die neueren Versionen, einen anderen Dialog.

thomasdrewermann 5. Sep 2002 19:24

Weisst du denn auch wie es bei Office 2000 und XP geht?

Luckie 5. Sep 2002 19:35

Unter Office XP ist es der gleiche Schlüssel.

Christian Seehase 5. Sep 2002 22:52

Moin Luckie,

ich hab's mit Excel XP versucht, keine Wirkung. Ich denke mal Office zieht den OpenDialog aus einer anderen DLL.

Den (erfolgreichen) Test hatte ich mit Notepad gemacht.

Der OpenDialog von Office XP sieht auch etwas anders aus, als der aus der comdlg32.dll. Man könnte nur mal mit Regmon überwachen, welche Schlüssel beim Öffnen gelesen werden.

MathiasSimmack 6. Sep 2002 07:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte doch oben im Beispiel meiner INF-Datei den Pfad hingeschrieben:
Code:
[Strings]
SMO2k="Software\Microsoft\Office\10.0\Common\Open Find\Places"
Für Office 2000 ist nur die Versionsnummer "9.0" zu wählen, der Rest läuft so ab, wie Christian das beschrieben hat. Du kannst 5 Places anlegen, die du nach meinem INF-Muster mit Wert und Pfad versiehst.
Code:
HKCU,%SMO2k%\[color=#ff0000]UserDefinedPlaces\Place1[/color],[b]Name[/b],,"privat"
HKCU,%SMO2k%\[color=#ff0000]UserDefinedPlaces\Place1[/color],[b]Path[/b],,"C:\Ordner1"
Die Zählweise beginnt hier allerdings bei Eins, wie man sehen kann.

Außerdem hast du Zugriff auf die Standard-Places, wie Desktop usw., und kannst die ausblenden
Code:
HKCU,%SMO2k%\StandardPlaces\Desktop,Show,0x10001,00
Das erste ist wieder der Key (HKCU), dann kommt der Pfad bis zum Desktop-Place, und es wird eine DWORD-Variable (0x10001) mit dem Wert Null und dem Namen "Show" eingefügt, wodurch der Desktop aus der Liste verschwindet.

Es gab auch eine Möglichkeit, die Items zu verkleinern, so dass du z.B. die 5 Standard- und deine eigenen 5 Places sehen kannst. Aber den Eintrag habe ich im Moment nicht im Kopf.
Außerdem stehe ich auf Übersicht, deswegen blende ich aus, was ich nicht sehen will.

War es das nicht, was ihr wissen wolltet? - Es ist doch nur der Code für eine INF-Datei. Ich schreib mir doch für solche Sachen kein Delphi-Programm, wenn mir das System Schnittstellen zur Verfügung stellt. 8)

PS: Im Anhang noch schnell das Beweisfoto von WinXP: im Vordergrund ist der Dialog von Office, im Hintergrund der vom System.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz