Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi LTP steurung (https://www.delphipraxis.net/77999-ltp-steurung.html)

freak398 27. Sep 2006 20:42


LTP steurung
 
hi, hat einer eine ahnung wie ich bits über den ltp-port ausgeben kann und und was ich dran hengen kann ohne das mir mein mainboart durchbrennt?

SirThornberry 27. Sep 2006 20:44

Re: LTP steurung
 
meinst du LPT? Wenn ja findet sich einiges über die Suche-Funktion (weiß ich ganz genau weil ich heute erst selbst danach gesucht hab). Unter XP ist es am einfachsten das ganze über die io.dll zu machen wenn du einzelnen Pins steuern willst. Und dran hängen kannst du so ziemlich alles, du musst halt nur Handwerklich geschickt sein und solltest berücksichtigen das da noch ein Gerät (der PC) mit dran hängt.
Aber eigentlich ist das die falsche herangehensweise. Eigentlich weiß man was man ansteuern will und versucht das dann. Es hat keinen Sinn irgendwas da dran zu hängen nur damit überhaupt was dran hängt.

benst 27. Sep 2006 20:52

Re: LTP steurung
 
1. Was hast du vor?
2. Ich würde das ganz über Optokoppler entkoppeln, dann kann deinem LTP-Port nichts passieren.

panzerfischer 29. Sep 2006 08:59

Re: LTP steurung
 
ich habe das ganze mal mit dem COM-port am computer gemacht, da gibts zwar nur 3 pin's die man ansteuern kann, aber wenn man daran ein paar schieberegister hängt, kann man auch unendlich viele schalter haben, da gabs ne fertige unit, die hat die sache relativ einfach gemacht, kannst dir das ja mal angucken unter:http://people.freenet.de/ccs-mod/tut-platine.htm

hat den vorteil, das du deinem recher keinen schaden zufügen kannst. schaltpläne für verschiedene anwendungen liegen auch da, auch nen demoprogramm, das in delphi geschrieben wurde


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz