![]() |
Datenbank: MS SQL • Zugriff über: ADO Connection
Webservice mit ADOConnection
Hallo Leute,
ich möchte ein Client/Server-Anwendung schreiben. Der Server soll Funktionen zum Zugriff auf eine MS SQL-Datenbank bereitstellen, die die Client-Anwendungen aufrufen können. Ich habe bereits die Tutorials zu den Webservices von Delphi-Source durchgearbeitet. Da funktioniert auch alles. Nun wollte ich im nächsten Schritt eine einfache Datenbankabfrage realisieren. Da bringt mein Client mir dann allerdings die Fehlermeldung, das eine Exception der Klasse ERemotableException aufgetreten ist. Nur leider habe ich keinen blassen Schimmer, was hier falsch läuft. Ich bin mir sicher, dass es an der DB-Verbindung liegt, da alles funktioniert, wenn ich diese im Server-Programm auskommentiere. Das ist mein erstes Client/Server-Programm. Ich habe jedoch schon mehrmals mit den ADO-Komponenten gearbeitet. Ich habe auf dem Webmodul des Servers eine ADOConnection abgelegt. Seit über einer Woche suche ich jetzt nach einem Ansatz, um das Problem zu lösen. Ich wäre euch also sehr dankbar, wenn ich mir helfen könntet. Wie finde ich heraus woran es liegt? oder Welche alternativen Lösungsansätze gibt es? Danke schon mal im voraus! |
Re: Webservice mit ADOConnection
Ich verwende ein TRemoteDataModule, eine TSocketConnection sowie den Socket Server von Borland. Check das mal aus.
|
Re: Webservice mit ADOConnection
Hallo alzaimar,
ich habe jetzt mal meine Hilfe und das Netz nach den von dir vorgeschlagenen Komponenten durchforstet. Wenn ich das richtig sehe, funktioniert das bei mir leider nicht. Für die TSocketConnection benötige ich DataSnap und das steht wohl nur in der Enterprise Version zur Verfügung. Auch die Registerkarte Multi-Tier, auf der das TRemoteDataModule zu finden sein soll, gibt es bei mir nicht. Bin also immer noch für alle Vorschläge offen. :? |
Re: Webservice mit ADOConnection
Oh ja, ich sehe gerade, Du hast die prof. Variante.
Kennst Du ![]() |
Re: Webservice mit ADOConnection
Hallo alzaimar! :)
Ich hab mir jetzt ICS und Midware runtergeladen. Aber wie erstelle ich jetzt eine C/S-Anwendung? Ich mache das wie gesagt das erste mal und wühle mich nun schon wieder den ganzen Vormittag durch die Hilfen, komme aber nicht so recht weiter. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich ne ganz normale Anwendung als Server-Projekt nehmen. Dort füge ich dann die Komponenten TAppServer und TRequestBroker ein. Bei der TAppServer-Komponente gebe ich anschließend meinen RequestBroker an. Stimmt das soweit? Was muss ich jetzt machen, um die Verbindung zu meinem MS SQL-Server herzustellen? Ich nehme mal an, dass ich so ne TServerObjectSQL-Komponente brauche. (Für die gibt es aber leider keine extra Hilfe-Beschreibung.) Wie stelle ich damit meine DB-Verbindung ein? Nehme ich dazu wieder eine TADOConnection-Kompo und eine TADOQuery-Kompo? Und wie verbinde ich die mit dem Server? Für den Client kann ich ja wieder eine normale Anwendung erstellen. Die bekommt eine TAppSrvClient-Kompo, eine TMWBuffer-Kompo und eine TMWTable-Kompo, oder? Wäre schön, wenn du mir noch etwas unter die Arme greifen könntest. Danke schon mal bis hier hin! |
Re: Webservice mit ADOConnection
Hallo alzaimar! :-D
Ich danke dir wie verrückt für deine Hilfe. Ich habe mein Problem so eben gelöst. Ich habe endlich absolut zufällig im ![]() Ich kann jetzt meine Anwendung als Webservice implementieren, der die ADO-Komponenten nutzt. :coder: Ich bin ja so begeistert. Bin mir sicher das ich über die Midware auch noch zum Ziel gekommen wäre, aber das hätte vermutlich noch ein wenig gedauert. Also noch einmal ein gaaaanz großes DANKESCHÖN für deine Hilfe! Werd jetzt endlich richtig loslegen. Tschüß! Nico |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz