![]() |
Server Client Programm
Hallo
Bin noch etwas neu und wollte fragen welche Komponenten ich für ein Server-Client Programm brauche. Als erstes genügt es mir Daten vom Server zum Client zu schicken - nein soll kein Trojaner werden nur ein Programm für die Schule damit man die Computer von der Bibiothek überwachen kann. Euer Richard |
Re: Server Client Programm
Hi,
was für einen Compiler verwendest du denn? Dem anderen Beitrag von dir entnehme ich jetzt einfach mal, dass du einen von Borland verwendest, also VCL Komponenten für dich nutzbar sind?! Ist dies der Fall, so solltest du dir die ![]() Du solltest aber noch etwas ausführlicher schildern, was du für Daten wie verschicken willst. Also wann werden was für Daten verschickt. Davon kann schon abhängen, welche Komponente sich ggf. besser eignet als eine andere. Gruß Der Unwissende |
Re: Server Client Programm
Eigentlich wollte ich damit komprimierte Screenshots nähmlich ungefähr 23 pro Sekunde sodass ich laufende Bilder von den Monitoren erhalte transportieren.
Danke für deine Antwort :-D Richard |
Re: Server Client Programm
Ich kenne emich mit den Indys noch nicht wirklich aus aber könnte ich das unter Borland Developer Studio 2006 auch mit den Sockets programmieren?Ich finde jedoch die Sockets einfach nicht :wall:
Nun weiss ich nicht wie ich weitermachen soll habe den ![]() schon zwar durchgelesen funktioniert aber eben nur mit den Sockets.Mit den Indys kenn ich mich zub wenig aus. Danke für eure Hilfe Richard |
Re: Server Client Programm
Hi,
die Indys basieren natürlich auf den selben Schnittstellen, kapseln aber für dich noch jede Menge Funktionalität. An sich sind die sehr einfach in der Benutzung, es gibt etwas wie einen IdTCPClient und einen IdTCPServer, die nichts anderes machen als sehr einfach die Funktionalität von Client bzw. Server zur Verfügung zu stellen. Auch über diese kannst du sehr direkt einen Stream verschicken. Anders als bei der direkten Arbeit mit Sockets kümmern sich die Indys aber um die Abarbeitung in Threads, so dass es hier nicht zu einem Einfrieren kommt. Das und die Möglichkeiten andere Protokolle zu verwenden, macht halt den Umgang mit den Indys eigentlich sogar etwas angenehmer als die direkte Arbeit mit den Sockets. Nebenbei findest du bestimmt was ähnliches in den Beispielen zu den Indy und natürlich auch hier in der DP (einfach mal nach Indy suchen) Gruß Der Unwissende |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz