Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Random ist kein reiner Zufall (https://www.delphipraxis.net/89462-random-ist-kein-reiner-zufall.html)

dino 1. Apr 2007 18:45

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
[OT]
also eins interessiert mich noch zur unschärferelation: heisenberg hielt es wie ich für ein praktisches Problem, wodurch es theoretisch keinen Zufall gibt

also könnte man theoretisch sogar alles vorrausberechnen

wenn es so ist, dass ort und impuls nunmal nicht eindeutig sind, dann sind sie trotzdem festgelegt, man kann sie also zur rechnung benutzen

was für hier für manche zufall ist ist offensichtlich subjektiver zufall, da man vielleicht jetzt nicht sagen kann, warum etwas passierte, die vorraussage aber irgendwann möglich ist(wenn man etwas im nachhinein erklären kann, dann sollte man es so erklären können, dass alles andere ausgeschlossen wird, also kann mans auch direckt vorraussagen)

ist die unschärferaltion nun praktisch oder theoretisch?
[/OT]

@Angel: es kommt nicht auf die hardware an sondern darauf, was der pc für startwerte holt

kann mir jemand dies hier "übersetzen"?

Delphi-Quellcode:
procedure      _RandInt;
asm
{     ->EAX    Range  } 
{     <-EAX    Result } 
        PUSH   EBX
{$IFDEF PIC} 
        PUSH   EAX
        CALL   GetGOT
        MOV    EBX,EAX
        POP    EAX
        MOV    ECX,[EBX].OFFSET RandSeed
        IMUL   EDX,[ECX],08088405H
        INC    EDX
        MOV    [ECX],EDX
{$ELSE} 
        XOR    EBX, EBX
        IMUL   EDX,[EBX].RandSeed,08088405H
        INC    EDX
        MOV    [EBX].RandSeed,EDX
{$ENDIF} 
        MUL    EDX
        MOV    EAX,EDX
        POP    EBX
end;
achja nochwas: von wo, welcher version stammt das?<- wo ist dieser Satz?

Khabarakh 1. Apr 2007 19:10

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

ist die unschärferaltion nun praktisch oder theoretisch?
Ähem - eine siebenseitige Diskussion kann oft interessant sein, aber wenn du nun damit anfängst, auf jeder Seite genau die gleichen Fragen zu stellen, ist das Ganze nur eine Farce - besonders, wenn diese Fragen schon längst beantwortet wurden und du die Antworten sofort akzeptiert hast.
Zitat:

Zitat von blablab
ganz sicher eine theoretische unmöglichkeit
Wikipedia

Zitat:

Zitat von dino
Zitat:

Zitat von Wikipedia
Sie wird oft irrtümlich damit erklärt, dass eine Messung des Ortes eines Teilchens notwendigerweise seinen Impuls stört. Heisenberg selbst hatte diese Erklärung zuerst gegeben.

stimmt hast recht

Nun beziehst du dich noch einmal auf diesen Abschnitt, zeigst damit aber höchstens, dass du ihn mindestens ein zweites Mal durchlesen solltest. Gründlich.
Zitat:

Zitat von Wikipedia
Sie wird oft irrtümlich damit erklärt, dass eine Messung des Ortes eines Teilchens notwendigerweise seinen Impuls stört. Heisenberg selbst hatte diese Erklärung zuerst gegeben.

Im Klartext:
a) Die Unschärferelation ist eindeutig ein theoretische Problem in unserer heutigen Quantentheorie
b) Selbst Hejlsberg(:stupid:) Heisenberg würde dir heute - nach seiner anfänglichen Missinterpretation - widersprechen [1].

Wenn du wirklich noch einmal auf diesem Thema herumtrampeln willst, musst du schon erst eine eigene Theorie gründen ;) .

[1] s.a.:
Zitat:

[...]zumindest in der Anfangszeit, ehe er auch (zumindest teilweise) zur Ensemble-Interpretation umschwenkte[...]

dino 1. Apr 2007 20:35

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
nun ich bin bereit es zu akzeptieren, dass es eine theoretische unmöglichkeit ist, doch kann sie es doch nur sein, wenn man etwas nicht nur genau messen kann, sondern wenn etwas nciht genau ist

das hier immer wieder praktische beispiele genannt werden verwirrt mich, da die unschärferelation dadurch anscheinend jeder praxis erhaben ist

Das ein Elektron eigenschaften einer Welle hat, wurde an einer Stelle damit beantwortet, dass dies nur zuträfe, wenn das Elektron mal mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fliegen würde, was demnach falsch wäre(Die Welleneigenschaften besitzt das Elektron immer)

Also ich denke, ich kann berechtigt sagen, dass es eben noch nciht ganz klar war und dass die wierholte nachfrage dadurch berechtigt war

[Ontopic]hat sich schon jemand damit angesprochen gefühlt den vorliegenden code mal zu "übersetzen"?[/Ontopic]

Dani 1. Apr 2007 21:45

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Interessanter Thread!

Noch ein Gedanke zum Versuchsergebnis. Der Graph schaut ja im Wesentlichen so aus:

Code:
******************************************
* ______________________________________ * ganz viel
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *   
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
*                                        *
* ______________________________________ * sehr wenig
******************************************
Ich würde das interpretieren als:
"Es ist einerseits sehr wahrscheinlich, dass die Gleichverteilung bei drei Zahlen sehr früh erreicht wird, andererseits gilt
$AnzahlDerZiehungen gegen unendlich -> $WahrscheinlichkeitFürEineGleichverteilung gegen 1.

Beides eigentlich keine Überraschung, oder?

blablab 2. Apr 2007 00:08

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
@Der_Unwissende:
Ich glaub ich geb mich geschlagen, denn ich werd dich wohl nie überzeugen können.

Letztendlich hast du ja recht. Denn nach deiner Definition von Zufall ist der radioaktive Zerfall ja auch ein reiner Zufall. (Der Münzwurf aber auch!)
Ich bin aber der Meinung, dass deine Definition des Zufalls zwar der umgagnssprachlichen Definition von Zufall entspricht, aber nicht der Definition des reinen Zufalls.

Aber was mich noch interessieren würde: Was ist für dich denn dann der Zufall am Doppelspalt (Welcher nicht nur nicht-vorhersehbar, sondern auch nicht-begründbar ist)?
Ist das dann ein noch zufälligerer Zufall als der reine Zufall oder sowas in der Art?



@dino:
Wenn du das unbedingt möchtest kannst du auch einem fallenden Stein Welleneigenschaften zuweisen. Erst Sinnvoll wird es allerdings, wenn sich das Teilchen relativ schnell bewegt, da die Wellenlänge h/p entspricht.
Außerdem sind das dann Quanteneffekte, bei denen ich nicht ausschließe, dass reine Zufälle existieren. Nach der Klassischen Physik hat aber weder ein Stein, noch ein Elektron welleneigenschaften.

Aber ich verstehe gar nicht wieso du solche Probleme damit hast. Stell dir doch einfach nochmal das mit dem Foto des fahrenden Autos vor. Das Foto zeigt das Auto zu einem bestimten Zeitpunkt und somit scheint es stehen zu bleiben. Man kann mit dem Foto zwar den Ort ablesen, an dem sich das Auto befindet, aber nicht mehr die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kannst du eben nur dann ablesen, wenn du das Auto über einen bestimmten Zeitraum beobachtest. Dann befindet sich das Auto aber nicht mehr an einem Ort, sondern hat sich schon weiterbewegt.
Es ist einfach prinzipiell nicht möglich 2 solchen komplementäre Größen gleichzeitig zu bestimmen, egal mit welcher messmethode man es versucht anzustellen.
Was genau hast du denn daran nicht verstanden?

dino 2. Apr 2007 00:32

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
@Dani natürlich wird es immer warscheinlicher, dass es irgendwann ne Gleichverteilung gibt, doch dass sie sich alle in den Werten fast sogar nur um einer Stellen unterscheiden kann man damit nicht begründen
doch dies haben wir mit dem randseed getan

@blablab

mein Problem ist, dass du hier wieder ein Praktisches Beispiel nimmst

wenn ich ein Video vom Auto mache kann ich doch sehrwohl sagen, wann es wie schnell ist und wann es wo ist
im Falle Elektron: mache eine zeitmessung um den Impulsverlauf zu erhalten und nemhme aus der Zeitachse eine bestimmte Stelle, bei der du dann dein Elektron als stehendes Objekt hast

dem gibst du noch den vorher ermittelten Impulswert und schon hast du Ort und Impuls des Elektrons

so verstehe ich das mit Praktisches Problem
doch es ist ein theoretisches, was nur sein kann, wenn ein Elektron keinen genauen Ort hat, oder etwa nicht?(dass man ihn bloss nicht ermitteln kann halte ich für ein Praktisches Problem)

blablab 2. Apr 2007 00:49

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Ein Video besteht aus Bildern.

dino 2. Apr 2007 00:59

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
was willst du mir damit sagen?

Edit: Ein Beispiel für das, was ich weiter oben nannte ist folgendes:

Zitat:

Zitat von Sunlight7
Wenn Du geblitzt wirst weißt Du auch auf dem Foto, wie schnell das Auto war :mrgreen:

hat er mir eben im chat geschrieben und durch einen datenbankfehler kommt er im Moment nicht ins Forum, daher hab ichs nun veröffentlicht

Edit2: hmm nun hat ers doch geschafft

Sunlight7 2. Apr 2007 01:17

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
@blablab:
Wenn Du geblitzt wirst weißt Du auch auf dem Foto, wie schnell das Auto war :mrgreen:


@Dani:
Es wäre wahrscheinlich, das absolute Gleichverteilung bei vielen Versuchen sehr verstreut ist, dem ist aber net so, und ich frage mich immer noch warum. :gruebel:

dino 2. Apr 2007 01:25

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
sunlight, wir haben geklärt, dass es deshalb so ist, weil random zu Begin einen randseed setzt, bei dem eine Gleichverteilung auftreten muss

Sunlight7 2. Apr 2007 01:36

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Aber warum immer bei so ähnlichen Zahlen?

dino 2. Apr 2007 01:44

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
ich nehme an, dass der randseed nur einmal festgelegt wird und nciht immer wieder neu

und wenn ich irgendwann weiss, was dieser code bedeutet, so kann ich mir bestimmt auch vortellen, dass er sich bis zur erzwungenen gleichverteilung langsam nähert, wodurch eine gleichverteilung immer wahrscheinlicher wird

Dani 2. Apr 2007 03:51

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Delphi-Quellcode:
Result := RandSeed * 134775813;
RandSeed := Result + 1;
Result := DWORD(Result) mod Range;
Naja in etwa so...

dino 2. Apr 2007 10:02

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
ist das, was du da geschrieben hast das da unten?(oder zumindest ein Teil davon?
wenn ja, was davon?

Delphi-Quellcode:
procedure      _RandInt;
asm
{     ->EAX    Range  } 
{     <-EAX    Result } 
        PUSH   EBX
{$IFDEF PIC} 
        PUSH   EAX
        CALL   GetGOT
        MOV    EBX,EAX
        POP    EAX
        MOV    ECX,[EBX].OFFSET RandSeed
        IMUL   EDX,[ECX],08088405H
        INC    EDX
        MOV    [ECX],EDX
{$ELSE} 
        XOR    EBX, EBX
        IMUL   EDX,[EBX].RandSeed,08088405H
        INC    EDX
        MOV    [EBX].RandSeed,EDX
{$ENDIF} 
        MUL    EDX
        MOV    EAX,EDX
        POP    EBX
end;

himitsu 2. Apr 2007 10:14

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Da hatte ich mal das in Pascal überstetze Function Random(Range: LongInt): LongInt; aus D7 und 'ne etwas erweiterte Version von mir. (dim mit der "Zufall" noch ein bissl zufälliger wird)

http://www.delphipraxis.net/internal...light=randseed


[add]
ach ja, da nochmal das koplette von D7
http://www.delphipraxis.net/internal...dseed&start=15

dino 2. Apr 2007 12:28

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von blablab
Ein Video besteht aus Bildern.

bleibt also immernoch die Frage, was er damit sagen möchte

Cöster 2. Apr 2007 15:51

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von blablab
Die "genauigkeitsgrenze" die durch die unschärferelation gegeben ist, wird wahrscheinlich nie durch irgendeine messmethode erreicht werden können.

D.h. du zweifelst selbst an der Richtigkeit der Unschärferelation?


Zitat:

Zitat von Der_Unwissende
Hat man den gleichen Anfangszustand, resultiert das immer im gleichen Ergebnis.

Das halte ich für eine gute Definition des Zufalls: Zufall liegt dann vor, wenn der gleiche Anfangszustand auch zu einem anderen Ergebnis hätte führen können.

Zu dem Photon im Doppelspalt:
Wenn ich es richtig verstehe, ist der einzige Grund, warum man nicht vorher bestimmen könne, durch welchen Spalt das Photon geht, eine Interferenz der Photonen mit sich selbst.
Kann man diese Interferenz nicht auch (zumindest theoretisch) berechnen? Sie wird doch wohl kaum "einfach so da sein", sondern auch ihre Ursachen haben.


Zitat:

Zitat von blablab
Ein Video besteht aus Bildern.

Wenn das Video aus hinreichend vielen Bildern besteht, kann die Geschwindigkeit auch hinreichend genau bestimmt werden. Aber bevor dino jetzt sagt:

Zitat:

Zitat von dino
vielleicht wird der Ausgang eines Ereignisses nur gegen 0 verschieden sein, wenn man die dinge, durch die das Ereignis ausgelöst wurde 1 unendlischstel unscharf nimmt, doch der Ausgang ist gleichzeitig wieder auslöser für weitere Ereignisse und dieser kleinste unterschied wird dadurch wachsen und dadurch wird die zukunft irgendwann nciht mehr damit zu vergleichen sein, wie wenn man noch eine nachkommastelle genauer gegangen wäre(womit man immernoch nicht unendlich genau ist)

Dieses "irgendwann" lässt sich durch genauere Messungen nach hinten verschieben. Egal wie weit der Zeitpunkt des vorherzusagenden Ereignisses in der Zukunft liegt, theoretisch wird man immer die hinreichende Genauigkeit erreichen können. Genauigkeit muss also noch nichtmal perfekt sein, es gibt für alles eine hinreichende Genauigkeit.

alzaimar 2. Apr 2007 16:11

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von himitsu
Da hatte ich mal das in Pascal überstetze Function Random(Range: LongInt): LongInt; aus D7 und 'ne etwas erweiterte Version von mir. (dim mit der "Zufall" noch ein bissl zufälliger wird)

http://www.delphipraxis.net/internal...light=randseed

Also nee... Das ist auch nicht 'zufälliger', bloß weil Du ein wenig 'Zeit' dazuaddierst.

Der_Unwissende 2. Apr 2007 16:25

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
[OT]

Hi,
ich bin dem Wunsch des Moderators (sorry, weiß gerade nicht mehr wer es war, änder ich nachher ggf. nochmal ab) von MrSpock und Matze gefolgt und habe einen eigenen Thread für die Fortführung (der OT Diskussion!) eröffnet. Ich denke die Forderung ist durchaus gerechtfertigt und deshalb auch gleich die Bitte einfach hier
weiter zu machen. Danke!

Gruß Der Unwissende
[/OT]

[edit]
OT rangehangen und hinzugefügt, dass es um die OT-Diskussion (Gibt es Zufall) geht!
[/edit]

himitsu 2. Apr 2007 16:44

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Na ja, 's is zumindestens nich mehr ganz so schlimm, wie die einfache mathematische Berechnug.

alzaimar 2. Apr 2007 16:57

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Wieso soll denn das 'zufälliger' sein? :gruebel: Hast Du das getestet? Und wenn ja, wie?

dino 2. Apr 2007 20:15

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
nun versuch ichs mal damit:
Delphi-Quellcode:
procedure      _RandInt;
asm
{     ->EAX    Range  } 
{     <-EAX    Result } 
        PUSH   EBX
{$IFDEF PIC} 
        PUSH   EAX
        CALL   GetGOT
        MOV    EBX,EAX
        POP    EAX
        MOV    ECX,[EBX].OFFSET RandSeed
        IMUL   EDX,[ECX],08088405H
        INC    EDX
        MOV    [ECX],EDX
{$ELSE} 
        XOR    EBX, EBX
        IMUL   EDX,[EBX].RandSeed,08088405H
        INC    EDX
        MOV    [EBX].RandSeed,EDX
{$ENDIF} 
        MUL    EDX
        MOV    EAX,EDX
        POP    EBX
end;
1. Frage: ich weiss nun, dass Push den wert im stack abspeichert.
überschreibt push eax nun push ebx oder gibts für beide register nen einzelnen stack?
2. Frage: "call getgot" ich weiss was call ist, aber was ist getgot?
3. Frage: [EBX].Randseed: was ist das? hat der register Ebx noch unterregister oder wie?

Cöster 2. Apr 2007 21:19

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Oh Mann, das erste OT-Thema ist beendet und gleich fängt das nächste an. Aber nun gut.

Zitat:

Zitat von dino
überschreibt push eax nun push ebx oder gibts für beide register nen einzelnen stack?

Nein, alles kommt in einen Stack. Das Funktionsprinzip eines Stacks kannst du in der Wikipedia nachlesen.

Zitat:

Zitat von dino
was ist getgot?

Irgendne Funktion. Was sie macht? kp

Du musst bedenken, dass entweder der Code zwischen
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF PIC}
und
Delphi-Quellcode:
{$ELSE}
oder der zwischen
Delphi-Quellcode:
{$ELSE}
und
Delphi-Quellcode:
{$ENDIF}
durchgeführt wird, abhängig davon, ob "PIC" (was auch immer das heißt) definiert ist. Auf meinem PC ist PIC jedenfalls nicht definiert.

Zitat:

Zitat von dino
[EBX].Randseed: was ist das?

Wie das genau syntaktisch funktioniert, weiß ich nicht. Ist aber (in diesem Fall, weil EBX=0) gleichbedeutend mit Randseed.

himitsu 2. Apr 2007 22:32

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von alzaimar
Wieso soll denn das 'zufälliger' sein? :gruebel: Hast Du das getestet? Und wenn ja, wie?

Wie negaH schon mehrmals sagte/bewieß, gibt es in einem "normalem" PC keinen echten Zufall.

Bei dem pseudo Zufallsgeneratoren wie der in Delphi, welche nur rein mathematisch arbeiten
gibt es immer eine ganz bestimmte Zahlenfolge, welche erstellt wird und Randomize setzt nur den Anfang innerhalb dieses Zahlenspektrums.

Nun wird durch den Einsatz einer programmunabhängigen Variable (z.B. der Zeit) von diesem kontinuierlichem Zahlenstrom ständig "unvorhersehbar" abgewichen.

Theoretisch wäre es ja möglich mit einer ausreichenden Anzahl aufeinanderfolgender Werte die Nachfolgenden zu berechnen (vorallem wenn man schon den Algotirhmus kennt).

Ich hab bei "meinem" Code auch extra nur ein Bit der Formel verändert, da diese schon eine schöne Verteilung der "Zufallszahlen" bietet und ich dieses nicht zerstören wollte.



Wenn man viele Zufallszahlen in kürzester Zeit (< 10 ms) berechnen möchte, dann sollte man allerdings etwas schnelleres als GetTickCount verwenden.

Hab GetTickCount nur verwendet, da dieses leicht/schnell auslesbar und vorallem in einer schönen Größe (32 Bit) ist.

grenzgaenger 2. Apr 2007 22:53

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
du weisst aber schon, dass 'n zufallszahlengenerator, überhaupt nix wert ist, wenn man den zufall nicht reproduzieren kann????!!!

dino 2. Apr 2007 22:55

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
nun denke ich, dass genau das genau das Thema ist, worums hier geht

ich will ja verstehen, woher meine Ergebnisse kommen und dafür möchte ich verstehen, wie Random programmiert ist


Zitat:

Zitat von Cöster
Du musst bedenken, dass entweder der Code zwischen
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF PIC}
und
Delphi-Quellcode:
{$ELSE}
oder der zwischen
Delphi-Quellcode:
{$ELSE}
und
Delphi-Quellcode:
{$ENDIF}
durchgeführt wird, abhängig davon, ob "PIC" (was auch immer das heißt) definiert ist. Auf meinem PC ist PIC jedenfalls nicht definiert.

ich kenne ja nun ein wenig asm code, daher frage ich mcih wohl zurecht, wie sowas zustande kommen soll, wo das mit dem PIC bzw. elde und endif doch in {} steht

himitsu 2. Apr 2007 23:22

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von grenzgaenger
du weisst aber schon, dass 'n zufallszahlengenerator, überhaupt nix wert ist, wenn man den zufall nicht reproduzieren kann????!!!

Echter Zufall ist aber nicht reproduzierbar.

Wieso sollte also in "Zufallsgernerator", der genau das macht, nichts wert sein?

Schließlich nimmt man ja einen "Zufallsgerneraor", damit man nicht reproduzierbare/zufällige Werte bekommt.


[add]
@dino
Zitat:

Zitat von OH
Kommentare und Compiler-Direktiven

Kommentare werden vom Compiler ignoriert. Dies gilt jedoch nicht für Kommentare, die als Trennzeichen (zur Trennung aufeinanderfolgender Token) oder als Compiler-Direktiven fungieren.

Kommentare lassen sich auf verschiedene Arten kennzeichnen:
Code:
{ Text zwischen einer öffnenden und einer schließenden geschweiften Klammer. }
(* Text zwischen einer öffnenden runden Klammer plus einem Sternchen und
   einem Sternchen plus einer schließenden runden Klammer. *)
// Beliebiger Text zwischen einem doppelten Schrägstrich und dem Zeilenende.
Ähnliche Kommentare lassen sich nicht verschachteln. So funktioniert beispielsweise {{}}, der Kommentar (*{}*) jedoch nicht. Dies ist nützlich zum Auskommentieren von Abschnitten, die ebenfalls Kommentare enthalten.

Ein Kommentar, in dem unmittelbar nach { oder (* ein Dollarzeichen ($) steht, ist eine Compiler-Direktive. Beispiel:
Code:
{$WARNINGS OFF}
Diese Direktive weist den Compiler an, keine Warnmeldungen zu generieren.


dino 2. Apr 2007 23:40

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
oh sehr interessant danke himitsu, das wusste ich nicht

bleibt nurnoch die Frage, was IFDEF PIC heisst

himitsu 3. Apr 2007 00:55

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
:shock: wollt grad auf $IFDEF in der OH verweisen, aber meine D4/D7-Hilfe kennt dat nicht ... zum Glück hab'sch nochmal nachgesehn :stupid:

{$IFDEF PIC} prüft einfach ob das Symbol PIC vorher definiert wurde ... z.B. per {$DEFINE PIC}, welches in [oh]$DEFINE[/oh] beschrieben wird.


PS: der Text da Oben ist unter [oh]$[/oh] zu finden :angel:

dino 3. Apr 2007 16:32

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
öhm ob PIC vorher Definiert wurde...

Im Programm oder wo?
oder wer oder was Definiert sowas?

Cöster 3. Apr 2007 16:42

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von dino
öhm ob PIC vorher Definiert wurde...

Im Programm oder wo?
oder wer oder was Definiert sowas?

Wie das bei PIC ist, weiß ich nicht, da ich nicht weiß, was PIC ist. Aber gelegentlich liest man auch mal
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF LINUX}
Das ist mit Sicherheit vom Betriebssystem vordefiniert.

Der_Unwissende 3. Apr 2007 17:20

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von Cöster
Zitat:

Zitat von dino
öhm ob PIC vorher Definiert wurde...

Im Programm oder wo?
oder wer oder was Definiert sowas?

Wie das bei PIC ist, weiß ich nicht, da ich nicht weiß, was PIC ist. Aber gelegentlich liest man auch mal
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF LINUX}
Das ist mit Sicherheit vom Betriebssystem vordefiniert.

PIC dürfte hier für Position Independent Code stehen und ist etwas, dass unabhängig von dem OS sein sollte. Es geht dabei darum, dass man hier verschiedene Optimierungen vornehmen kann oder auch nicht.
Wer ein solches Flag setzt sollte zwar egal sein, da es sich hier um eine Bedingung handelt, die schon zur Compilezeit berücksichtigt werden muss. Es ist halt nur für den Compiler wichtig, in das Programm wird nur eine der beide Varianten übernommen.
Die Definitionen können aber nur auf zwei Weisen vorgenommen werden, per Hand (man schreibt selbst {$DEFINE PIC} oder verwendet die Optionen dafür) oder von Delphi selbst (der Compiler kann zu jedem Zeitpunkt bestimmte Eigenschaften ermitteln und/oder auf feste Werte zurückgreifen). So ist natürlich WINDOWS unter Windows automatisch definiert und Linux unter Linux, aber darum kümmert sich Delphi/BDS bzw. Kylix.

himitsu 3. Apr 2007 17:31

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
{$IFDEF LINUX} kommt nicht vom Betriebssystem, sonderm vom Compiler ... also als Hinweis für welche Umgebung as Programm garade kompiliert wird.

Weiß zwar auch nicht was PIC ist, aber dieses kommt wohl auch vom Compiler ... hat wohl irgendwas mit 'ner bestimmten Prozessorarchitektur zu tun (sieht jedenfalls für mich so aus, wenn ich grob bei google reinseh).

dino 3. Apr 2007 18:08

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
ich hab gesucht aber nix gefunden: was ist MUL?

Der_Unwissende 3. Apr 2007 18:17

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von dino
ich hab gesucht aber nix gefunden: was ist MUL?

Wonach hast Du gesucht? Such mal nach Assembler und dann solltest Du es recht schnell finden. Ansonsten rate einfach mal! Kleiner Tipp, eine Rechenart!

dino 3. Apr 2007 18:20

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
da steht MUL EDX

und ich fragte mich schon längst womit EDX denn nun multipliziert wird

Der_Unwissende 3. Apr 2007 18:27

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von dino
da steht MUL EDX

und ich fragte mich schon längst womit EDX denn nun multipliziert wird

Hast Du denn schon nachgeschaut? Das ist für x86 (und kompatibel) fest vorgegeben. Ich bin mir nicht ganz sicher (müsste selbst nachschauen), sollte aber eigentlich EAX sein (würde mich wundern wenn nicht).

Cöster 3. Apr 2007 18:35

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Zitat:

Zitat von Der_Unwissende
sollte aber eigentlich EAX sein (würde mich wundern wenn nicht).

Ich glaub auch. Aber in Balus Tut sind am Ende ein paar Links zu ASM-Seiten. Da findet man das auch auf jeden Fall.

Christian Seehase 3. Apr 2007 18:35

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
Moin Zusammen,

wie wäre es denn, wenn ihr mal wieder auf's Thema zurückkommt.
Es ist hier seit 1,5 Seiten fast pur OT :!:

Drei Möglichkeiten sehe ich:
  1. Es wird ab dinos Beitrag mit der Assemblerroutine in einen neuen Thread verschoben (bitte Titel angeben)
  2. Die OT-Beiträge werden deaktiviert/entfernt
  3. Der Thread wird geschlossen

dino 3. Apr 2007 18:38

Re: Random ist kein reiner Zufall
 
"Der Zieloperand ist sowohl beim mul wie beim imul Befehl immer das AL oder AX Register."

moment mal bitte, aber warum sind wir OT?

ich habe erkannt, dass es sich so verhällt und frage mich nun warum

und um die Frage zu beantworten gucke ich mir nun an, wie Random programmiert ist

dass das OT ist musst du mir mal erklären und dann auch was denn das eigentliche Thema ist


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz