Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Prism [ASP.NET] ClientValidationFunction (https://www.delphipraxis.net/93625-%5Basp-net%5D-clientvalidationfunction.html)

sirius 8. Jun 2007 13:39


[ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Ich spiele grad mal interesse halber mit asp.net unter Delphi rum. Ausserdem hatte ich es ja auf den DT gewonnen und jetzt will ichs auch mal nutzen :stupid:

Jetzt habe ich folgendes Problem:
Es gibt zwei DropdownLists. Zur zweiten habe ich einen Customvalidator gesetzt, da ich den Inhalt beider ausgewählter Items der DropdownLists vergleichen möchte (Comparevalidator reicht nicht)

Das Vergleichen sieht etwa in der Form aus:
In Liste_2 darf man z.B. nur itemindex 3 auswählen, wenn in Liste_1 itemindex 1,4,5 oder 6 ausgewählt ist. Hintergrund ist der, dass in Liste_2 Messgroessen stehen (Strom, Spannung, ...) und in Liste_1 Messorte bzw. Messgeräte. Nun messen aber z.B. nicht alle Messgeräte den Strom mit. Demnach ist es ganz nett dem Nutzer mit so einem Validator einen Hinweis zu geben.

Soviel zu meiner Idee.
Nun bin ich grad erst bei D4.Net überhaupt gelandet und hatte folgende Überlegungen:
1. Entweder ich kann dir Funktion irgendwo in meine xxxForm.pas reinschreiben, die zur Seite dazugehört. Und der compiler würde das dann in JScript umsetzen. Aber wie und wo?
2. Ich schreibe die JScript function direkt in so ein JS-Dokument. Nur diese Taucht nirgends im Quelltext der Internet-Seite auf. Wie binde ich die ein? Bzw. was muss ich vielleicht noch im OI angeben.


Ich nutze grad TurboDelphi für .Net (Explorer und Prof; je nach Rechner)


Danke schonmal.

sirius 12. Jun 2007 08:38

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
*push*

Ich glaube ich habe mich etwas umständlich ausgedrückt. :gruebel:

Also: Gibt es jemanden, der unter Delphi für .NET in einer ASP.NET-Anwendung den Customvalidator verwendet hat?
Genau der kann meine Frage defintiv so weit beantworten, das sich alleine weitermachen kann.

Oder ist es etwa so, dass kaum einer unter Delphi ASP.NET programmiert?

Edit: Mal als offene Frage markieren.

Phoenix 12. Jun 2007 09:08

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Zitat:

Zitat von sirius
Oder ist es etwa so, dass kaum einer unter Delphi ASP.NET programmiert?

Wieso sollte sich huete noch jemand ASP.NET 1.1 antun?
Es gibt so viele Änderungen in ASP.NET 2.0, dass jeder, der ASP.NET ernsthaft verwendet, auf C# umgestiegen ist.

sirius 13. Jun 2007 09:21

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Zitat:

Zitat von Phoenix
Zitat:

Zitat von sirius
Oder ist es etwa so, dass kaum einer unter Delphi ASP.NET programmiert?

Wieso sollte sich huete noch jemand ASP.NET 1.1 antun?
Es gibt so viele Änderungen in ASP.NET 2.0, dass jeder, der ASP.NET ernsthaft verwendet, auf C# umgestiegen ist.

Ich wollt ja nur mal probieren. Gibt es in ASP.Net 20.0 keinen Customvalidator?

squetk 13. Jun 2007 21:15

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
ASP.NET 20.0? :-D
Ja, dort gibt es noch den CustomValidator. Ansonsten hat Phoenix Recht - auch mein Weg verlief über den Einstieg mit Delphi 2005 und ASP.NET schnurstracksgerade zum Visual Web Developer und C#.

Vielleicht hilft dir dies weiter: CustomValidator am Client validieren

sirius 14. Jun 2007 12:57

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Hilft mir nicht wirklich weiter. Wie es dann in der ASPX-Datei aussehen soll, ist mir schon klar. Nur wollte ich mal den Comfort einer Delphi-IDE nutzen :pale:


(Borland hat nicht nur erst das .Net 1.1, sondern, die haben nicht mal ne Hilfe dazu geschrieben!)

Phoenix 14. Jun 2007 12:59

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Zitat:

Zitat von sirius
(Borland hat nicht nur erst das .Net 1.1, sondern, die haben nicht mal ne Hilfe dazu geschrieben!)

Wozu auch? .NET ist im MSDN mehr als ausführlich dokumentiert.

Guck aber mal hier: http://www.aspheute.com/artikel/20000911.htm

sirius 14. Jun 2007 13:09

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Das Ding kenne ich.
Kein Problem. Ich mache mir NotePad auf und schreibe mir meine ASP-Seite selber. Da kann ich dann auch ganz problemlos die Validationfunction als "irgendeine" Scriptsprache mit dazwischentippen. Alles ok.

Aber jetzt dachte ich mir, ich nutze mal die Delphi IDE. Da kann man - wegen diesem tollen RAD - einfach so einen Validator auf die Seite ziehen. Und im OI gibts dann ein paar schöne Eigenschaften zu besetzen. Für den Customvalidator u.a. die Eigenschaft Clientvalidationfunction. Da kann ich dann auch irgendeinen String eintippen, der in der finalen BrowserSeite im Quelltext auch hinter erscheint:
Code:
<span id="CustomValidator1" controltovalidate="MessgroesseDropDownList" errormessage="Fehler" evaluationfunction="CustomValidatorEvaluateIsValid" clientvalidationfunction="validate_MG" style="color:Red;Z-INDEX:12;LEFT:382px;POSITION:absolute;TOP:126px;visibility:hidden;">Fehler</span>
Sehr schön! Tja und wo ist die "validate_MG"? ..... Nirgends! Wie gesagt, in Notepad würde ich sie mit in die aspx reinschreiben. Aber ich will mal schauen, was sich Borland so einfallen lassen hat. Wo schreibe ich sie in der IDE. Einfach ein JS mit ins Projekt einzubinden reicht leider nicht.

Edit: Und die Hilfe, also MSDN, sagt mir natürlich nix darüber. Ja, Borland hat ne Hilfe eingebunden - entschuldige - kopiert. Aber sie sagen nix über ihre Vorteile, warum ich jetzt ausgerechnet die IDE verwenden soll.

squetk 14. Jun 2007 21:24

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Zitat:

einfach so einen Validator auf die Seite ziehen. Und im OI gibts dann ein paar schöne Eigenschaften zu besetzen
Also wenn du das willst, musst du eine eigene Validator-Komponente schreiben. Das ist schwierig aber nicht unmöglich. In der Render-Methode gibst du dann JavaScript aus und kannst dann als Komponentenanwender deinen Validator so benutzen wie beschrieben.
Zitat:

warum ich jetzt ausgerechnet die IDE verwenden soll.
Für den professionellen Einsatz von ASP.NET ist m.E. Delphi in den aktuellen Versionen nicht geeignet.

Phoenix 14. Jun 2007 21:31

Re: [ASP.NET] ClientValidationFunction
 
Zitat:

Zitat von squetk
Für den professionellen Einsatz von ASP.NET ...

...sollte man eh ASP.NET 2.0 benutzen, und damit ist Delphi.NET leider aussen vor.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz